Schlagwort-Archive: Mathematik

Es geht weiter //1931

Philipp und ich hatten uns im Juni einige Male zusammengesetzt, um zu lernen. Dabei waren wir auch einmal auf ein Thema gestoßen, mit dem wir sonst direkt nichts zu tun haben, das uns aber beide interessiert, und irgendwie waren wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 7 Kommentare

breakplaining: Integration //1930

Wer integrieren will, muss vorher differenzieren können. Ein Blogeintrag reicht natürlich bei weitem nicht aus, das Thema umfassend zu behandeln, so dass ich nur ein paar selektive Gedanken dazu äußern werde. Integrabilitätsbedingungen, unterschiedliche Integraldefinition (wie Lebesgue oder Riemann) werden genauso … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 24 Kommentare

Cis zum Sonnenuntergang //1907

An schönen Sommerabenden machen wir gerne einen gemeinsamen Abendspaziergang, sofern es unsere Zeit zulässt. Wir standen zusammen auf einer Wiese, küssten uns, als die Sonne kurz davor war unterzugehen. „Als wir vor ein paar Wochen hier waren“, meinte Carsten, „stand … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Permanenter Zwiespalt //1905

Bestimmt ist das Thema, um das es heute geht, schon einige Male in früheren Blogeinträgen angeklungen. Als Physiker muss man über einen gewissen Pragmatismus verfügen, den ein Mathematiker nicht teilen darf. Physiker orientieren sich an der Realität, der Natur, an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare

The Last Unicode //1901

Als ich mit Benjamin an der Uni noch ein paar abschließende Formalien besprach, erzählte er mir, dass ein Co-Autor einer seiner Co-Autoren ein Paper mit jemandem geschrieben hätte, der noch eine niedrigere Erdös-Zahl hatte. Ohne mein aktives Zutun ist also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Wie man [eine Matratze umdreht|sich bettet, so liegt man] //1900

Letztes Jahr hatten wir uns eine neue Matratze gekauft. Man soll Matratzen ja gelegentlich umdrehen, damit sie gleichmäßig abgenutzt werden (insbesondere, wenn sie durch Nicht-Schlaf-Aktivitäten stark beansprucht werden), aber alleine schaffe ich das nicht, und Carsten ist normalerweise nicht da, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 19 Kommentare

breakplaining: Fourier //1876

Was mich gleich im ersten Semester besonders fasziniert hat, waren Fourieranalyse- und synthese. Ein Blogeintrag ist sicher nicht geeignet, das Thema vollumfänglich zu betrachten, aber einen kleinen – stark vereinfachten – Einblick kann ich schon geben. Es geht zunächst darum, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 24 Kommentare

Es geht voran //1852

Manche Dissertationen sollen zig Seiten an Literaturverzeichnis haben. Ich komme noch nicht einmal auf eine Seite. Da sind ein paar allgemeine Standardwerke und eine Handvoll Publikationen – teilweise von mir selbst. Das ist es auch schon. Aber auf was sollte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

breakplaining: Unendlich //1848

Recht verschwommen erinnere ich mich an eine Unterhaltung mit einer Klassenkameradin. Wir müssen so acht oder neun Jahre alt gewesen sein, wenn ich nicht irre. Sie fragte mich: „Wie heißt die größte Zahl?“ „Es gibt keine ‚größte Zahl’“, stellte ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | 31 Kommentare

Doctor Häh? (1. Teil) //1826

Zwar hatte mich Carsten gefragt gehabt, ob ich ihn zu einem Abendessen mit Geschäftsfreunden begleite, aber als ich abgelehnt hatte, hatte er nicht weiter dazu gedrängt. „Wie war’s?“, fragte ich ihn, als er spät abends heimkam. „Ganz OK. Man hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 31 Kommentare

breakplaining: Orthogonale Koordinatensysteme //1811

Ursprünglich wollte ich zur Feier des Frühlingsbeginns (wenngleich es noch winterlich kalt ist) heute um 17:15 UTC+1 Uhr etwas über Eulerwinkel breakplainen. Aber das ist recht kompliziert, so dass ich es erst einmal zurückstelle, und stattdessen einfach mal ein bisschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 39 Kommentare

„So transzendent“ – Ode an pi zum #PiTag //1806

Zur Feier des pi-Tages gibt es heute den Songtext „So transzendent“ (angelehnt an „So Far Away“, aber nicht ganz übereinstimmend): „Alles dreht sich schnell, virtuell, um dich, um dich im Kreis. Funktionen strecken sich, verschieben sich, transformier’n, wie jeder weiß. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 13 Kommentare

Ein ungewöhnlicher Vorschlag //1799

Plangemäß war ich bei Benjamin an der Uni gewesen, wo wir zusammen verschiedene Punkte besprachen und bearbeiteten. Als wir uns zwischendurch einen Kaffee gönnten, meinte Benjamin verlegen, er müsse noch etwas anderes mit mir besprechen. „Um was geht es?“, fragte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 17 Kommentare

breakplaining: cis //1772

Zum heutigen e-Tag möchte ich erklären, was man unter „cis“ versteht. Die erste Assoziation ist wohl der Halbton cis, also die Musiknote, die sich zwischen c und d befindet. Die Frequenz entspricht etwa 260 Hertz, bzw. die Oktaven das 2^n-fache … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 28 Kommentare

Mathemagical Mystery Tour //1751

So, da bin ich wieder, mit dem festen Vorsatz, wieder öfter zu bloggen. Benjamin hatte mich letztes Jahr gefragt, ob ich ihn zu einem Gastvortrag an einer anderen Universität begleite. Also fuhren wir dann am Montag zusammen mit Benjamin’s Auto … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 6 Kommentare

breakplaining: Ohne Beschränkung der Allgemeinheit //1725

Gelegentlich nutze ich auch im Blog die Abkürzung „o.B.d.A.“ (ohne Beschränkung der Allgemeinheit), die in der Mathematik häufig eingesetzt wird, um Schreibarbeit oder Fallunterscheidungen zu sparen. Da ich den Eindruck habe, dass nicht jeder richtig versteht, was mit dieser Abkürzung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 28 Kommentare

Die universelle Frage zur Antwort //1699

Benjamin hat es inzwischen zur Antwort geschafft, wozu ich ihm gratulierte. Er war ziemlich unkonzentriert, weil das neue Baby die halbe Nacht durchgeschrien hatte. Trotzdem gingen wir gemeinsam einige Berechnungen durch. Benjamin erzählte mir, dass ihn eine andere Uni eingeladen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 9 Kommentare

Zwischen Entweder und Oder //1672

Wenn ich etwas von der Quantenmechanik gelernt habe, dann, dass zwei Zustände durchaus simultan bestehen können, auch wenn sie einander eigentlich ausschließen. Einstein hat ja seinen Nobbi nicht (wie oft fälschlich angenommen) für die Relativitätstheorien bekommen, sondern für die Beschreibung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 15 Kommentare

Kleiner Rückschlag //1641

Gestern hatten Benjamin und ich eine größere Meinungsverschiedenheit. Er behauptete, dass ein bestimmter mathematischer Satz anwendbar sei. Ich bestritt dessen Gültigkeit im gegebenen Sachverhalt. Man sollte doch eigentlich meinen, dass Mathematik eindeutig sei .. Wir zofften uns geschlagene zwei Stunden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 13 Kommentare

Welt im Chaos //1616

Über die Chaostheorie habe ich hier, soweit ich mich erinnere, noch nichts gebloggt. Chaos kann immer dann entstehen, wenn Nicht-Linearitäten die Dynamik eines Prozesses bestimmen, also etwa bei Nicht-linearen Differentialgleichungen. Das bedeutet, dass eine kleine Änderung im Anfangszustand große Änderungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 14 Kommentare

La dona è βettissima //1599

Ein Unbekanntes Flugobjekt mit sechs Beinen und Saugrüssel muss Carsten in die Hand gestochen oder gebissen haben. Jedenfalls entzündete sich die Stelle so sehr, dass ihm nichts anderes übrig blieb, als einen Arzt aufzusuchen. Die verordneten Antibiotika verträgt er zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | 11 Kommentare

No Need To Ask – It’s A Math Operator //1582

Kennt sich jemand von euch mit Semiotik oder Symbolen aus? Ich suche ein Zeichen (möglichst in Unicode bzw. LaTeX verfügbar) für einen mathematischen Operator, der so etwas ähnliches wie eine verallgemeinerte Poincaré-Transformation (also vereinfacht ausgedrückt eine lineare Transformation, bestehend aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | 23 Kommentare

Warum ich MINT bin //1551

Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Das englische Äquivalent ist STEM, das Science, Technology, Engineering, Mathematics bedeutet. Beide Begriffe überlappen sich zwar stark, sind aber nicht völlig identisch. Im folgenden werde ich darlegen, warum ich mich zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Vierzehnhundertsiebenundfünfzig

Es waren einmal ein Rechteck und eine Raute. Die trafen sich in einem Euklid’schen Raum. Das Rechteck war sehr stolz auf seine vier gleich großen, rechten Winkel. Die Raute fühlte sich grandios mit ihren vier gleich langen Seiten. Wie nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 17 Kommentare

Vierzehnhundertneununddreißig

Als Kind bekam ich von irgendjemandem einen alten Taschenrechner geschenkt. Der konnte nur Grundrechenarten und hatte eine Anzeige von nur 8 Ziffern Mantisse, aber keinen Exponenten. Ich spielte manchmal damit, insbesondere ein Dreier-Spiel, und das ging so: Zur Initialisierung drückte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 14 Kommentare

Vierzehnhunderteinunddreißig

Im Allgemeinen genügt die Klassische Physik (also z.B. Newton-Mechanik), um Phänomene unseres Alltagslebens zu beschreiben. Solange man keine zu großen Geschwindigkeiten oder zu kleinen Entfernungen berücksichtigen muss, wird sie auch heute noch benutzt, obwohl ihr Gültigkeitsbereich beschränkt ist. Aber exaktere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Zwölfhundertsiebenunddreißig

Als ich neulich an der Uni war, um Benjamin zu treffen, war er seit langem wieder einmal gut gelaunt. Er hatte zusammen mit einem europäischen Kollegen ein Paper herausgegeben, und damit seine Erdös-Zahl dekrementiert (und so auch automatisch meine \o/). … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 13 Kommentare

Elfhundertvierundsiebzig

Ich hatte mich kürzlich mal wieder mit Benjamin an der Uni getroffen. Er hatte einen Schwung T-Shirts für seine Doktoranden bestellt mit dem Aufdruck „In Mathe bin ich Deko“. Ich trage ja eigentlich nur selten T-Shirts, und mit irgendwelchen Motiven … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 30 Kommentare

Elfhundertvierzig

Schon ziemlich lange wollte ich einmal etwas über die diskrete Mathematik der Strickmaschen schreiben. Strickmaschen haben es an sich, dass sie ganzzahlig sind. Es ist also unsinnig, mit Bruchzahlen oder irrationalen Wurzeln zu rechnen. Dennoch ist es möglich, (näherungsweise) eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | 27 Kommentare

Elfhundertsiebzehn

Nachdem wir das Mathepaper eingereicht hatten, machten Benjamin und ich Pause mit unseren mathematschen Gesprächen, zumal gerade Urlaubszeit war. Im letzten Semester hatten wir uns oft am Dienstag getroffen. Im Wintersemester schaffen wir aber keinen regelmäßigen Termin, da seine Vorlesungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare