Schlagwort-Archive: Nerdkram

breakplaining zum Äquinoktium: Kepler //2867

Am Perihel im Januar habe ich es verpasst, und bis zum nächsten Aphel Anfang Juli will ich nicht warten. Also nutze ich den Frühlingsbeginn (heute um 22:24 UTC+1 ist Tag-und-Nacht-Gleiche), um ein wenig über die Kepler’schen Gesetze zu breakplainen, obwohl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 7 Kommentare

breakplaining zum pi-Tag: Integration nach Romberg //2864

Den pi-Tag habe ich schon des öfteren zum Anlass genommen, um mathematische Verfahren vorzustellen. Letztes Jahr etwa hatte ich pi als Nullstelle mit Hilfe des Newton-Verfahrens berechnet. Etwas länger her ist es, dass ich pi über die Fläche eines Viertelkreises … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 18 Kommentare

breakplaining: Platonische Körper //2851

Platonische Körper sind dreidimensionale Körper, die nur von kongruenten, regelmäßigen Polygonen begrenzt werden. Ihre zweidimensionale Entsprechung sind regelmäßige Polygone wie gleichseitiges Dreieck, Quadrat, .., und auch nur diese sind als Seitenflächen zugelassen. Durch eine einfache Überlegung (auf die ich irgendwann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

(Kein) Fraktionszwang //2846

Die Aufgabenstellung ergab sich beim Entwickeln einer Visualisierungssoftware. Dabei ging es nicht um Genauigkeit, sondern lediglich um eine anschauliche Darstellung bestimmter Daten, bei der es nicht auf möglichst exakte Werte ankommt. „Ungefähr“ (wie immer man das festlegen will) reicht völlig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 9 Kommentare

A Whiter Shade of Gray //2787

Normalerweise sichere ich meine Daten an jedem Spätnachmittag. Danach mache ich nichts mehr, zumindest nichts Neues mehr, OK – nichts wichtiges Neues. An jenem Nachmittag war ich ebenso verfahren. Danach hatte ich unerwartet noch etwas Zeit, und einen Blogeintrag geschrieben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

Beyond Binarity //2744

Klassische Bits unterscheiden zwischen genau zwei einander ausschließenden Zuständen. Vor einigen Jahren war die sog. Fuzzylogik populär. Sie berücksichtigt, dass die Antwort auf manche Fragen sich nicht auf ein kompromissloses Ja oder Nein festlegen lässt. Es gibt Zwischenstufen wie Vielleicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

breakplaining zum #piTag: numerische Nullstellensuche //2698

Ja, schon wieder Jahrestag. Heute ist pi-Tag, den ich in den letzten Jahren auf vielfältige Weise zelebriert habe. Beispielsweise hatte ich 2019 demonstriert, wie man pi numerisch über ein Monte-Carlo-Verfahren berechnen kann. Heute möchte ich zur Feier des Tages zwei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | 10 Kommentare

Die wunderbare Welt des Teilens //2691

Im Folgenden verstehen wir unter „Zahl“ eine natürliche Zahl. „Teilbar“ soll bedeuten, dass sich eine Zahl ganzzahlig ohne Rest dividieren lässt, also eine Integer-Division aufgeht, bzw. der jeweilige Modulo gleich 0 ist. Aus der Schule erinnern wir uns an verschiedene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

breakplaining: Variationsrechnung //2672

Schauen wir uns mal folgende Aufgabenstellung an: Ein Seil (mit gleichmäßiger Massenbelegung) der Länge L wird zwischen zwei Pfosten mit dem Abstand d < L aufgehängt. Auf beiden Seiten ist die Höhe der Aufhängung gleich, und hoch genug, dass das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

breakplaining: #TheoPhys #Mechanik – Hamilton //2622

Bei meinem letzten Beitrag über Theoretische Mechanik waren wir bei der Lagrangefunktion L = T – V (T: kinetische Energie, V: potentielle Energie) gelandet. Diesmal wagen wir den Sprung zur Hamilton-Funktion. Der mathematische Übergang von der Lagrangefunktion zur Hamiltonfunktion nennt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Suchanfragen (und GIGO) //2599

Diesmal sind die Suchanfragen der vergangenen Wochen erst spät dran. Es sind durchaus einige amüsante Begriffe darunter. „gegenteil fluktuation“ Konstanz oder Beständigkeit? „annentag 2021 abgesagt“ Das Annafest – wie alle Volksfeste, die ich kenne – auch. Ist mir ganz recht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Es klirrt //2583

Carsten ließ ein Spielzeug an einem Faden vor Johannes‘ Gesicht hin und her pendeln. Johannes versuchte danach zu greifen, aber es war außerhalb seiner Reichweite. „Was macht ihr da?“, fragte ich, „versuchst du ihn zu hynotisieren? Das funktioniert so nicht.“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | 38 Kommentare

In der Theorie //2549

Ich habe vor, ein paar Einträge über (Klassische) Mechanik zu bloggen, bin mir aber (während ich dies hier schreibe) noch nicht ganz schlüssig, in welcher Form ich dies genau machen werde. Es geht mir um die Aufteilung, um die Schwerpunkte, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 43 Kommentare

Auf der Suche nach dem Frühlingspunkt //2538

Sonne und Erde kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Die Bahnbewegung findet in einer Ebene, der Ekliptik statt. Die Drehachse der Erde ist gegen die Ekliptik geneigt und ist weitgehend (irgendwelche Feinheiten verkomplizieren die Betrachtung nur, und liefern zunächst keine zusätzlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 24 Kommentare

Ein bisschen #SM zum #piTag //2527

Eigentlich wären jetzt am zweiten Wochenende des Monats frühere Tweets von mir dran. Aber außerdem ist heute auch pi-Tag, und der hat natürlich Vorrang (zumal ich heuer schon den e-Tag vergessen habe). Es tut mir leid, wenn ihr euch so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare

Der Zeckengraf //2515

Unter all meinen selbstgeschriebenen Tools ist auch eines, das mich beim Verwalten meiner Daten unterstützt. Für einen Durchlauf braucht es mehrere Minuten, aber da dies im Hintergrund geschieht, stört mich das nicht. Ich sehe keine Veranlassung, die Performance weiter zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 6 Kommentare

Massen in Maßen //2507

Bestimmt habt ihr schon mal einen schweren Koffer oder eine Einkaufstasche eine längere Strecke getragen. Solange keinen Höhendifferenz zu überwinden ist, wird dabei physikalisch keine Arbeit verrichtet. Denn Arbeit ist das Integral über das Skalarprodukt aus Kraft und Weg. Beim … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 17 Kommentare

Formelbastelei //2465

Bei meinem aktuellen Forschungsprojekt bin ich auf unvorhergesehene Hindernisse gestoßen. Das heißt, mit solchen Schwierigkeiten muss man immer vorher rechnen. Die einzige Möglichkeit herauszufinden, ob tatsächlich Probleme auftauchen, ist es nun mal, es auszuprobieren. Trial and Error mag zeitaufwendig und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 14 Kommentare

Der heiße Schwanz //2428

Nach meinem neuen Zeitschema ist heute Keine-Tweets-Wochenende. Ich hatte euch ja nach Vorschlägen gefragt, was ich stattdessen bloggen soll, aber da kam nichts, was ich tatsächlich umsetzen möchte. Also nutze ich den heutigen Tag, um (wieder einmal) einen unvollendeten Entwurf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

How to wickel a Wollknäuel //2401

In meiner Kindheit trugen wir viel gestrickte Kleidung, vor allem Pullover und Jacken. Kinder haben es an sich zu wachsen, und so war es jedesmal nur eine Frage der Zeit, bis die Stricksachen verwachsen und zu klein waren. Also wurden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | 45 Kommentare

Anne Nühm and the Half-Blood Record //2396

Es war einmal vor vielen, vielen Jahren, als ich noch nicht lange mit Programmieren begonnen hatte, als ich mir eine Datenbank mit meiner Verwandtschaft erstellte, und darauf basierend einige objektorientierte Tools, um Verwandtschaftbeziehungen zu visualisieren, oder Vorfahren und Nachkommen darzustellen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 20 Kommentare

Mathemystik und Wirklichkeit der Natur //2371

Sicher erinnert ihr euch aus eurer Schulzeit noch an das Ohm’sche Gesetz, das einen proportionalen Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung U und Stromstärke I beschreibt. Ich will jetzt nicht auf Feinheiten hinaus, also spart euch das „aber“. Mir geht es um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , | 21 Kommentare

Primavera //2349

Wenn ihr diesen Eintrag lest, hat das Frühjahr bereits begonnen. Um 4:50 UTC+1 war Äquinoktium. Wieder mal einen Winter überstanden – heuer sogar erstmalig ohne Handschuhe. Eigentlich wollte ich dieses astronomische Ereignis als Anlass nehmen, um über die von mir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Die Körbe von Hanoi //2347

Wenn ich abends Wäsche sortiere, kann das ziemlich kompliziert werden. Da gibt es Bettwäsche, Handtücher, Sachen von Carsten, Sachen von mir, große Teile wie Jacken, kleine Teile wie Unterwäsche oder Socken. Teilweise soll das ins Landhaus, teilweise bleibt es hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare

Schnipsel der unendlichen Transzendenz – #piTag #piDay //2344

Heute ist pi-Tag. Ich habe trotzdem überlegt, wieder Tweets zu bringen, da ich mit denen inzwischen wieder im Rückstand bin. Den pi-Tag habe ich schon auf unterschiedlichste Weise zelebriert. Die pi-Diät ist obligatorisch. Dann habe ich mehrmals Liedtexte gepostet, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 24 Kommentare

Hoppe, hoppe, .. //2338

Ich nutzte die Schwerkraft, um meinen Körper mit maximal möglicher Beschleunigung herunterplumpsen zu lassen. Dann spannte ich meine Schenkelmuskeln an, die Arbeit dabei leisteten, meinen Schwerpunkt wieder zehn bis fünfzehn Zentimeter nach oben zu wuchten. Wieder ließ ich mich nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

7.2. ~ 7*2 #eTag //2315

Am e-Tag hatte ich u.a. schon über die Euler’sche Zahl geschrieben, über die cis-Funktion und über Elektronen. Heute möchte ich meinen Eintrag der hexadezimalen Zahl 0xe widmen, die immerhin das Produkt der Werte des derzeitigen Monats und des heutigen Tages … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 10 Kommentare

Lieblingszahl //2311

Letztes Jahr war Sophie schwerkrank in der Klinik gewesen, als sie Geburtstag hatte, so dass keine richtige Feier möglich war. Deshalb sollte heuer in etwas größerem Rahmen gefeiert werden, zumal sie viele neue Schulfreundinnen hat. Carsten und ich waren erleichtert, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 10 Kommentare

Theorie und Praxis des Zufalls //2306

Nur mal wieder ein kleiner Gedankengang. Die Aufgabe beruht auf einem realen Programmierprojekt. Ich habe sie aber etwas abgewandelt und vereinfacht, um die Angelegenheit verständlicher zu machen. Gegeben ist eine indizierte Liste mit – sagen wir – 25 unterschiedlichen Optionen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | 17 Kommentare

Fortschritt. Oder nicht? //2289

Auch kurz vor dem Jahresende gibt es noch einiges in der Firma zu tun. Ich hatte einem meiner Mitarbeiter aufgetragen, eine Funktion zu schreiben, die aus einer gegebenen Liste von ein paar Tausend Dateien den jeweiligen MD5-Hash (ja, ich weiß, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare