Tweets von breakpoint
Meine Tweets-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Kalender
Archiv
Schlagwörter
- Alex
- Allgemein
- alte Heimat
- Arbeit
- astronomisches Ereignis
- Banales
- Belästigung
- Benjamin
- Beruf
- Besprechung
- Besuch
- Bett
- Beziehung
- Blog
- Bloggosphere
- Blogparade
- Breakplaining
- Büro
- Carsten
- Computer
- Diverses
- Entwicklung
- Erinnerung
- Essen
- Feier
- Feiertag
- Fernsehen
- Fiona
- Firma
- Frauen
- Freizeit
- Führung
- Geburtstag
- Gedenktag
- Geld
- Genderkram
- Gespräch
- Gesundheit
- Haus
- Hausarbeit
- Hochzeit
- Internet
- IT
- Jugend
- Kathrin
- Kinder
- Kindheit
- Kleidung
- krank
- Kunde
- Kunden
- Leute IRL
- Lästerei
- Mathematik
- Mehrteiler
- Meta
- MINT
- Missgeschick
- Mitarbeiter
- Musik
- Mutter
- Männer
- Natur
- Nerdkram
- offene Stelle
- Physik
- Planung
- Planungen
- Problem
- Programmieren
- Programmierung
- Reise
- Schule
- Sex
- Social Media
- Software
- Spaziergang
- Sprache
- Stadt
- Statistik
- Suchanfragen
- Technik
- Telefon
- Tipps
- Tweets
- Unterwegs
- Urlaub
- Veranstaltung
- Verena
- Verwandtschaft
- Wayback
- Website
- Weihnachten
- WMF
- Wochenende
- Wohnung
- Zahlenspielerei
- Zeitmanagement
-
Schließe dich 1.703 anderen Abonnenten an
Monatsarchiv: April 2016
Zwölfhundertsechsundvierzig
Fast philosophisch wird es diesmal beim Webmasterfriday, wenn es um die „Macht der (Un-)Wahrheit“ geht. Ob eine Aussage wahr oder falsch ist, lässt sich nicht immer in ein Bit quetschen. Oft werden die Grenzen der Boole’schen Logik gesprengt. Jedes Ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Blogparade, Philosophisches, WMF
12 Kommentare
Zwölfhundertfünfundvierzig
Einer der sieben Schüler, die ich zum Zukunftstag eingeladen hatte, hatte keine Freistellung von seiner Schule bekommen (ein Mädchen an seiner Stelle wäre anstandslos vom Unterricht befreit worden), und mir das rechtzeitig mitgeteilt, so dass ich gestern morgen mit sechs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Firma, Genderkram, MINT, Zukunftstag
52 Kommentare
Zwölfhundertvierundvierzig
Alte Tweets sind nicht sehr beliebt, ich weiß. Trotzdem wärme ich sie hier noch mal auf. Denn es sind doch immer wieder welche dabei, bei denen ich es schade finde, wenn sie völlig von der Bildfläche verschwinden, wie das bei … Weiterlesen
Zwölfhundertdreiundvierzig
Hin und wieder lese ich auch einmal auf mir bis dahin unbekannten Blogs oder auf Twitter, bzw. folge mir neuen Links. Weitaus das meiste enthält keinen sonderlich bemerkenswerten Inhalt. Einiges ist ganz gut und interessant, aber manches habe ich auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Bloggosphere, Diskussionskultur
13 Kommentare
Zwölfhundertzweiundvierzig
Ich hatte eine Mail eines potentiellen Kunden aus den USA bekommen. Er schrieb, dass er gerne einige Lizenzen meiner Software erwerben würde, aber sein Unternehmen sei eine öffentlich finanzierte Non-Profit-Organisation. Deshalb bräuchte er, um den Kauf tätigen zu können, einige … Weiterlesen
Zwölfhunderteinundvierzig
Im Prinzip fühle ich mich in Carsten’s Haus immer noch als halber Gast, und werde wohl nie so richtig heimisch dort werden. Dort sind einige Gemälde aufgehängt. Eigentlich nehme ich die kaum wahr, aber im Laufe der Zeit fällt schon … Weiterlesen
Zwölfhundertvierzig
Nachdem ich vor ein paar Tagen die Erdös-Zahl erwähnt hatte, kam mir der Einfall, so etwas ähnliches mit Bloggern aufzuziehen, bei dem der Graphenabstand auf einer gegenseitigen Kommentierbeziehung beruht. Der Ursprung sollte ein Blogger sein, der selbst bei vielen anderen … Weiterlesen
Zwölfhundertneununddreißig
Alles immer schneller – wie findet ihr euer Tempo? Das ist das neue Webmasterfriday-Thema, bei dem es um die Schnelllebigkeit des Internets geht. Die schnelle Information über das Internet ist zunächst einmal ein Vorteil. In Minutenschnelle erfährt man etwa über … Weiterlesen
Zwölfhundertachtunddreißig
Das Thema Teilzeitarbeit kam schon ein paar Mal auf, so dass ich meine Meinung dazu jetzt in einem Blogeintrag auswälze. Früher hatte ich als grobe Zielvorgabe, höchstens etwa 30 Stunden pro Woche zu arbeiten. Das dadurch erzielte Einkommen genügte mir … Weiterlesen
Zwölfhundertsiebenunddreißig
Als ich neulich an der Uni war, um Benjamin zu treffen, war er seit langem wieder einmal gut gelaunt. Er hatte zusammen mit einem europäischen Kollegen ein Paper herausgegeben, und damit seine Erdös-Zahl dekrementiert (und so auch automatisch meine \o/). … Weiterlesen
Zwölfhundertsechsunddreißig
In Ermangelung eines besseren Themas blogge ich heute über einige Ärgernisse im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, und nur weil ich hier ein wenig darüber lästere, bedeutet das noch lange nicht, dass ich mich darüber aufrege. Aber diese … Weiterlesen
Zwölfhundertfünfunddreißig
Seit einiger Zeit bekomme ich von WordPress mehrmals am Tag Benachrichtigungen, dass mir ab jetzt jemand Neues per Mail folgt. Bei WordPress gibt es ja zwei Arten von Followern: Die Art, die selbst einen WordPress-Account hat, und dann die verfolgten … Weiterlesen
Zwölfhundertvierunddreißig
Sonst ist mir ja eine Unterbrechung der freitagnachmittäglichen Hausarbeit gar nicht so unrecht. Diesmal schon (weshalb ich jetzt nicht näher auf den wunderbar aszendierenden Beitragsindex eingehe). Corinna hatte mich schon einmal angerufen, ohne dass das irgendetwas bewirkt hätte. Gestern erhielt … Weiterlesen
Zwölfhundertdreiunddreißig
Wieder mal habe ich zum aktuellen Webmasterfriday-Thema keinen rechten Bezug. Das hindert mich aber nicht daran, meine zwei oder drei Cents hinzuzugeben, auch wenn es vielleicht etwas off topic wird. Es geht um Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Blogparade, Kinder, Weiterbildung, WMF
12 Kommentare
Zwölfhundertzweiunddreißig
Die letzten Twittereien sind schon wieder länger her. Aber heute gibt es mal wieder welche, und zwar die vom 21. August bis 3. September 2015. The Simpsons Rule #mathematikerfilme 2 * 5^2 Shades of #C0C0C0 #mathematikerfilme Vom Sinus verweht #mathematikerfilme … Weiterlesen
Zwölfhunderteinunddreißig
Wenn es schon einmal eine Ausstellung über Computergeschichte und automatisiertes Rechnen in der EMN gibt (von der ich weiß), dann will ich mir die auch ansehen. Es war gar nicht leicht, einen Termin mit Carsten zusammen zu finden. Erst als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Computer, EMN, Freizeit, Museum, Restaurant
30 Kommentare
Zwölfhundertdreißig
Wer eine christliche Erziehung durchlebt hat, kennt das Gleichnis vom Weinberg (hat nichts mit dem Weinbergwinkel zu tun). Wem es kein Begriff ist, kann ja in der Wikipedia nachlesen. Gefühlt alle vier Wochen in der Predigt und zweimal pro Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Gerechtigkeit, Lohngerechtigkeit, Religion, Skurriles
34 Kommentare
Zwölfhundertneunundzwanzig
Es folgt die Fortsetzung eines früheren Eintrags mit Erinnerungen an meine MINT-Anfänge. Was bisher geschah: Anne ist von Kindesbeinen an mathematisch begabt und naturwissenschaftlich interessiert. Nach einer erfolgreichen Schulzeit beginnt sie ein Physikstudium. Solange man sich noch nicht auskennt, ist … Weiterlesen
Zwölfhundertachtundzwanzig
Die 36 Fragen zum „Verlieben“ hatte ich zwar schon längst beantwortet, aber irgendwie ist die Veröffentlichung des abschließenden Teils in Vergessenheit geraten. Naja, besser spät als nie. Hier geht es zum ersten Teil, und hier zum zweiten Teil. Und hier … Weiterlesen
Zwölfhundertsiebenundzwanzig
Um Verkehr geht es diesmal beim Webmasterfriday – genauer gesagt, um das Verhalten im Straßenverkehr. Eigentlich ist das Thema für Autofahrer gedacht, alternativ auch für Radfahrer. Aber ich bin allermeistens als Fußgänger (oder Beifahrer oder Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel) unterwegs, so … Weiterlesen
Zwölfhundertsechsundzwanzig
Aus der Reihe „Das kommt davon, wenn ..“, heute die Geschichte eines guten Bekannten – ich nenne ihn hier Roland -, der in der Erwachsenenbildung tätig ist. Er arbeitet als Freiberufler, und lässt sich von Unternehmen und anderen Institutionen buchen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Elternzeit, Geschichte anderer Leute, Problem
100 Kommentare
Zwölfhundertfünfundzwanzig
Wenn wir beide gleichzeitig ein wenig Luft in unserer Tagesagenda haben – was selten genug vorkommt – machen wir manchmal ganz gerne einen gemeinsamen Spaziergang. Im Botanischen Garten waren wir schon länger nicht mehr gewesen, aber im Winter ist der … Weiterlesen
Zwölfhundertvierundzwanzig
Ich hatte von einer Mitarbeiterin eines Kunden eine Mail bekommen. Es ging um irgendwelche Formalitäten. Sie bräuchte ganz dringend – nämlich „spätestens bis morgen“ – einige bestimmte Daten von mir. Um ihre Zeitvorgabe einhalten zu können, hätte ich alles andere … Weiterlesen
Zwölfhundertdreiundzwanzig
Suchanfragen sind mal wieder fällig. Natürlich sind manche Keywords immer wieder dabei. Es gibt aber auch jedesmal neue und originelle, welche ich im Folgenden (zusammen mit meinen unvermeidbaren Anmerkungen) wieder aufliste. „keuschheitsgürtel“ Würde der von mir favorisierten easy accessibilty zuwiderlaufen. … Weiterlesen
Zwölfhundertzweiundzwanzig
Zu meinen frühesten Erinnerungen gehört, wie ich auf dem Schoß meines Vaters sitze. Um uns herum stehen Nachbarskinder. Diese Mädchen (Jungen gab es nicht in der Nachbarschaft, es sei denn, so viel älter, dass sie sich nicht mehr mit kleinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Erinnerung, Jugend, Kindheit, MINT, Studium
22 Kommentare
Zwölfhunderteinundzwanzig
Es ist jetzt schon fast zwei Jahre, dass Carsten die Vasektomie hat durchführen lassen. Seither ist viel geschehen. Ich habe meine mütterliche Seite beim Umgang mit meinen Mitarbeitern entdeckt. Und ich werde nicht jünger. Biologische Uhr und so .. Dann … Weiterlesen