Bei einem Mitarbeitergespräch mit meinem Asperger-betroffenen Mitarbeiter kamen wir auch auf das Thema dieser Besonderheit. Ich fragte ihn, wie er ursprünglich auf den Verdacht gekommen sei, und wie die Störung bei ihm diagnostiziert worden sei. Seine Antworten werde ich öffentlich aber nicht ausbreiten.
Jedenfalls erwähnte er, dass es auch gute Onlinetests dafür gäbe, er dabei aber nur etwa 65% der Maximalpunktzahl erreicht habe.
Neugierig geworden, führte ich zwei dieser (einander sehr ähnlichen) Test aus, und erreichte 37 bzw. 36 Punkte von 50 möglichen.
Mit Selbstdiagnosen sollte man ja immer vorsichtig sein. Andererseits halte ich nicht so viel von Ärzten oder Psychologen, dass ich auf eine offiziell bestätigte Diagnose wert legen würde. So begnüge ich mich mit dem Status eines Schrödinger-Aspies, auch weil ich schon öfter angeblich Betroffene erlebt habe, die damit kokettierten und sich sonst was darauf einbildeten. Eine eindeutige, scharfe Grenzen lässt sich eh nicht ziehen, so dass es wohl eine Frage des Grades und Ausmaßes ist.
Ein paar aspergische Züge kann ich bestimmt nicht verhehlen. Allerdings habe ich das bisher immer meiner Nerdigkeit zugeschriebem. Die Überlappungen zwischen Aspies und Nerds sind ja recht groß. Das ist IMHO nicht nur Korrelation, sondern durchaus ein kräftiger Schuss Kausalität.
Ich hätte schon damals hellhörig werden sollen, als ich mit einem anderen Onlinetest mein Gehirngeschlecht bestimmt habe. Meine Ergebnisse waren typisch für Menschen mit Asperger-Syndrom, auch wenn ich wohl kein extremer Fall bin. Damals habe ich das aber nicht weiterverfolgt.
Ich weiß schon, dass ich gewisse Defizite habe im Umgang mit anderen (nicht-nerdigen) Menschen. Smalltalk ist eine Qual für mich, weil ich einfach keinen Sinn darin sehe, mich über irgendwelche unwichtigen Nichtigkeiten zu unterhalten, insbesondere mit Leuten, die mir völlig egal sind. Und dass ich mich dabei auch noch ad hoc äußern soll, ohne Gelegenheit für eine durchdachte Antwort, macht es nicht besser.
Auch habe ich ziemliche Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen. Gesichtsblindheit kommt bei Aspergerbetroffenen recht häufig vor.
Aspies legen i.A. großen Wert auf das Befolgen von Regeln. Ich sehe das nicht so eng, und mag gelegentliche Tunnelspiele sehr.
Allerdings bin ich ein Gewohnheitsmensch, schätze meine Routine und brauche eine gewisse Kontinuität und Struktur.
Meinen Tagesablauf plane ich meist minutiös. Wenn den jemand aus dem Konzept bringt, kann ich ziemlich ungehalten und ungnädig werden. Denn solche vermeidbaren Änderungen kann ich nicht leiden. Zwar nehme ich es hin, wenn sich etwas ändert, weil es nicht vorhersehbar war. Aber wenn jemand plötzlich andere Wünsche äußert, die meine Planung umstoßen, die aber vorher schon absehbar gewesen wären, derjenige hat es lediglich versäumt, dies richtig vorher zu durchdenken, dann werde ich richtig sauer und grantig. Wenn mich jemand zwingt, umzudisponieren, obwohl das nicht nötig hätte sein müssen, ist das für mich kaum erträglich (wenn ich jemals etwas scheinbar gegenteiliges geschrieben habe, so bezog sich das auf langfristige Planungen, die ich wesentlich lockerer sehe).
Es ist für mich nur schwer erträglich, wenn zugesagte Termine nicht eingehalten werden, so dass die vorgesehenen Abläufe nicht eingehalten werden können.
Mit Personen die spontan und impulsiv handeln, komme ich nicht klar.
Mir fehlt da die kurzfristige Flexibilität (längerfristig – d.h. bevor ich es durchgeplant habe – sind Änderungen meist kein größeres Problem).
Ich kann es nicht ausstehen, wenn ich gestört werde, während ich gerade beschäftigt bin, und ich meine aktuelle Tätigkeit dewegen unterbrechen muss, oder wenn meine Queue währenddessen weitere dringende To-Dos bekommt.
ohje, ob ich auch mal testen sollte? da sind viele dinge scheinbar bei mir ähnlich gelagert 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, mach doch mal. Ich bin auch neugierig.
z.B. auf https://autismus-kultur.de/test/autismus-asperger-test-erwachsene.html
oder einfach nach „asperger online test“ googlen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
30 ist meine zahl 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das geht schon in die Richtung, aber noch ist die Wahrscheinlichkeit für Asperger eher gering.
Gefällt mirGefällt mir
ich selbst betrachte mich teilweise im zustand des autistismus, dort fühle ich mich am wohlsten…..das passt schon so 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube der Cut-Off Wert liegt bei 36 und „normale“ Menschen sollten so mit 10 Punkten rauslaufen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nach dieser Graphik (mit etwas sonderbarer Abszissenbeschriftung) liegen die meisten Aspies (oder hochfunktionale Autisten) zwischen etwa 32 und 47 Punkten (interessant ist allerdings das kleine, lokale Maximum bei etwa 20 Punkten), die meisten NTs zwischen 6 und 25 Punkten.

Gefällt mirGefällt mir
Was heißt hier normal? Und 10 Punkte? Wer über 10 Punkte hat ist weniger kriminell und läßt sich von Ideologen nicht vor ihren Karren spannen. Hab ich von Anne.
Mein Umkehrschluß daher, die Normalen sind die Gestörten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oha, ich kenne mich nicht aus mit Asperger. Aber auffällig und mir verständlich ist Deine Art, wie Du Dich in Deinem Umfeld verhältst. Du hast ja öfter von Familienfeiern geschrieben. Vorsichtig formuliert, es ist nichts, was Dich freut und mir kommt es vor, als ist Dir das extrem lästig. Smalltalk wird überschätzt, liebe Anne und ist nur im Suff erträglich. Smalltalk, das ist sinnloses Geplapper. Was Deinen Hang zur Wissenschaft angeht, verhältst Du Dich nicht anders als Andere aus dem Bereich. Ich sage dann, jeder hat irgendeine Macke. Bevor das ganze Leben psychologisiert wurde, nahm man das als Schrulle oder Veranlagung, die Menschen sind nun mal verschieden und keiner kann aus seiner Haut. Sieh mal, Du arbeitest, zahlst Steuern, Du gehörst zu denen, die den ganzen Laden BRD am Laufen halten. Bevor es mich erwischt hat, zählte ich auch dazu. Macht das jeden, der die Kosten seiner Ausbildung mehrfach an die Allgemeinheit zurückgegeben hat, zu einem seelisch Gestörten? Dann hast Du einen ganzen Haufen Gestörter als Follower, wie ich den Kommentaren in Deinem Blog entnehme. Letztlich gehören diese Psychotests auf die Seite mit Esoterikmüll, Kaffeesatzleserei und Horoskopen in der Apotheken Rundschau. Bleib wie Du bist und freu dich Deines Lebens, Du hast nur Eins. Hihihi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Och, ich habe gar kein Problem mit dieser Einschätzung.
Im Gegenteil, ich mag es immer, wenn sich etwas in Zahlen fassen, quantifizieren und kategorisieren lässt (weshalb ich auch ein Faible für solche Tests habe). Das ist eben meine Art, und die Weise, wie mein Gehirn funktioniert.
Den meisten Leuten geht es anders, aber etliche (gerade auch unter meinen Lesern) ticken ähnlich.
Ich finde diese Besonderheit einfach bemerkenswert, weshalb ich darüber gebloggt habe.
Gefällt mirGefällt mir
Hast recht. Jedenfalls schreibst Du keinen Schwachsinn. Ob hier oder bei auschfrei, es ist immer Vernunft und Augenmaß im Spiel. Hat mal jemand untersucht ob Asperger Leute anfällig sind für Ideologien und andere Idiotien, z.B. Esoterikschwindel und Gendergaga? Bei Dir ist es nicht der Fall, wie ist das bei Deinem Mitarbeiter?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Soweit ich das beurteilen kann, scheren sich Aspies eher weniger um das, was andere sagen, sondern schalten lieber ihren eigenen Verstand ein.
AFAIK ist auch die Kriminalitätsrate bei Aspies unterdurchschnittlich.
Sie kümmern sich halt lieber ihren eigenen Kram, anstatt sich (ideologischen oder sonstigen) Gruppen anzuschließen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sympathisch. Mir fällt gerade ein, allein daß Du diesen Blog schreibst, zeigt das Du kein Aspie bist. Obwohl ich den Verdacht hege, daß es mittlerweile schick ist. Seit der letzte Depp dauertraumatisiert ist, muß was Neues her.
Gefällt mirGefällt mir
Einen Blog zu schreiben ist aber schon etwas ganz anderes, als persönlich mit anderen Leuten umzugehen. Das ist, meine ich, kein Kriterium.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, hast Recht. Es stimmt auch, hier schreiben ist viel leichter, als sich zu unterhalten, zumal die Anderen ziemlich nerven.
Gefällt mirGefällt 1 Person
14 Punkte. Ich bin anscheinend kein Aspi und gesellschaftskomptibel.
Es wundert mich nicht. Nerds und Aspis werden in Marketing & Sales nicht erfolgreich sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na, Plietschi, du bist halt eher der extrovertierte, gesellige Typ.
Schön, dass wir uns trotzdem so gut verstehen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin halt auch technik- und prozessverliebt. Da gibt es schon ein paar Überschneidungen.
Ich find’s auch schön. Sogar mit Rechtschreib-Typos 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
31 Punkte, ich bin normal, jetzt kann ich meinen Kumpels Kontra geben.
Gefällt mirGefällt mir
Naja, das liegt schon fast an der Grenze ..
Gefällt mirGefällt mir
Übrigens, Scheldine gefällt mir.
.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Solange ich keine Schelte kriege ..
Gefällt mirGefällt 1 Person
18 Punkte…
Gefällt mirGefällt mir
Das ist völlig unauffällig und neurotypisch. https://de.wikipedia.org/wiki/Neurotypisch
Gefällt mirGefällt mir
20 Punkte
Gefällt mirGefällt mir
Solides NT-Mittelfeld.
Gefällt mirGefällt mir
Eine Sonderlichkeit sollte wohl auch reichen. Interessant übrigens, dass es da einige Überschneidungen gibt.
Gefällt mirGefällt mir
Überlappungen oder fließende Übergänge gibt es meistens. Nur ganz selten schließen sich zwei Eigenschaften eindeutig aus.
Gefällt mirGefällt mir
32.. Knapp an der 42 vorbei 😀
Gefällt mirGefällt mir
Das ist so der Bereich, wo’s kritisch werden könnte, aber noch weit von der Antwort entfernt.
Gefällt mirGefällt mir
Gewonnen: 40 Punkte :p
Gefällt mirGefällt mir
Beeindruckend!
Gefällt mirGefällt mir
Ich hätte da einen Tipp. Schon mal einen Escape Room besucht, Sheldine? 😉 Wir waren vergangene Woche zur Mission „Big Päng!“. Hier mein Erfahrungsbericht http://baerlinerin.com/big-paeng-escape-berlin/. Berliner Grüße, Elli
Gefällt mirGefällt mir
Hm .. ich weiß nicht, ob so ein Escape-Game etwas für mich wäre. Vielleicht sollte ich es einfach gelegentlich mal probieren. #0x1B
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab den Test inzwischen auch schon geschafft und komme auf 33 Punkte – obwohl ich ein durchaus geselliger Mensch bin und das auch wahrheitsgemäss beantwortet habe. Seltsam ..
Gefällt mirGefällt mir
Die Geselligkeit ist nur eine Komponente von mehreren.
Du arbeitest ja strukturiert und systematisch. Das treibt das Testergebnis hoch.
Gefällt mirGefällt mir
Du hast 35 Punkte.
Eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum ist wahrscheinlich.
Bei meinen Fragen/Antworten wird jeder deutlich überdurchschnittlich intelligente da eingeordnet. Ich kenne so gut wie keinen Informatiker der Smalltalk schätzt, und Muster/Details nicht überdurchschnittlich gut erkennt.
Mit einigen Fragen kann ich gar nichts anfangen: „sie besauchen lieber Museen als Theater“. Ich besuche beides so gut wie nie, weil es micht fast immer langweilt -.-
Sie finden „leicht“ neue Freunde. Wer da ja anklickt, hat sicherlich eine andere Definition von Freundschaft als ich -.-
„Du arbeitest ja strukturiert und systematisch. Das treibt das Testergebnis hoch.“
Das scheint mir bei allen test das ausschlaggebende zu sein. Wenn du gewissenhaft arbeitst bekommst du Minimum 20 Punkte.
Gefällt mirGefällt mir
Der Test beruht, soweit ich mich erinnere, auf den Theorien von Simon Baron-Cohen, der die Unterschiede zwischen „systematisierendem“ und „empathischem“ Gehirn erforschte.
Manche Formulierungen der Fragen sind durchaus problematisch. Das ist bei allen (Online-)Tests der Fall. Je mehr Fragen, desto zuverlässiger mitteln sich Abweichungen heraus, wenn man bei manchen Fragen zwischen mehreren Option schwankt, oder gar keine zutreffend findet.
Solche Tests sollte man nicht überbewerten, und nur als grobe Tendenz sehen.
Gefällt mirGefällt mir
Oh. Wo kann man denn da näherer Informationen erhalten?
Gefällt mirGefällt mir
Dort wo einen die Suchmaschine seines Vertrauens hinschickt, wenn man sie nach Asperger-Syndrom befragt.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: TWEEEEeeeeeee..eeee..ts //1953 | breakpoint
Pingback: Auting //2179 | breakpoint