Primavera //2349

Wenn ihr diesen Eintrag lest, hat das Frühjahr bereits begonnen. Um 4:50 UTC+1 war Äquinoktium.
Wieder mal einen Winter überstanden – heuer sogar erstmalig ohne Handschuhe.

Eigentlich wollte ich dieses astronomische Ereignis als Anlass nehmen, um über die von mir schon gelegentlich erwähnten Eulerwinkel zu breakplainen.
Aber nur mit reinem Text und ohne Graphiken ist das recht schwer zu visualisieren. Ich warf mal eine Blick auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, um zu gucken, ob es dort anschauliche Darstellungen gibt. Aber der Artikel verwirrte sogar mich mehr, als die Geometrie zu erhellen.
Also habe ich die Eulerwinkel jetzt offiziell von meiner Vielleicht-mal-breakplaining-Liste gestrichen. Und sphärische Geometrie gleich mit.

Dann dachte ich, ich könne ein wenig über Quaternionen (hat nichts mit Quarantäne zu tun – außer dass 4 bzw. 40 im Namen steckt) erzählen. Das lässt sich ganz gut nur mit Text machen. Über Quaternionen hatte ich als Kind zuerst in einem Buch aus dem Bücherschrank meines Opas gelesen, und fand sie damals faszinierend (i^2 = j^2 = k^2 = -1 = ijk; ij = k usw. zykl. – ist das nicht obersupercool!).
Allerdings hatte ich später nie mehr mit ihnen zu tun. In der Physik nutzt man für ähnliche Aufgaben je nach Gebiet lieber Vierer-Vektoren oder Pauli-Matrizen, die vergleichbares algebraisches, nicht-kommutatives Verhalten haben. Angeblich werden Quaternionen aber in der Spieleentwicklung verwendet, da man mit ihnen drei-dimensionale Drehungen modellieren kann.
Kurz fielen mir noch Kommutatoren, Antikommutatoren und Dirac-Matrizen ein, aber so richtige Lust, einen allgemeinverständlichen Blogeintrag daraus zu machen, hatte ich nicht.

So bleibt mir nur, euch allen einen wunderschönen und gesunden Frühling zu wünschen. Freut euch über jeden Tag!
Und geht nach draußen, solange es noch erlaubt ist. Dann kommen die Frühlingsgefühle von ganz allein.

Über Anne Nühm (breakpoint)

Die Programmierschlampe.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu Primavera //2349

  1. Plietsche Jung schreibt:

    Frühling wird überbewertet. Hier ist es kalt und trotzdem fliegen Pollen.

    Like

  2. RAID schreibt:

    Wir nutzen soweit ich weiß Quaternionen statt Eulerwinkel, da sie bei irgendwelchen weitergehenden Berechnungen kein asymptotisches Verhalten haben. Fachgebiet: ~Geodäsie

    Gefällt 1 Person

  3. Christian_who schreibt:

    Dir auch einen wunderschönen Frühling, Anne.

    Gefällt 1 Person

  4. Pingback: Die Kastanie der Hoffnung //2357 | breakpoint

  5. Pingback: Zeitumtwitterung //2459 | breakpoint

Hinterlasse einen Kommentar