Heute werde ich zeigen, wie man mathematisch beweisen kann, dass eins plus eins gleich drei ist.
Seien x := 1 + 1 und y := 3.
Dann ist x + y = 5.
Beide Seiten mit (x – y) multiplizieren:
(x + y)(x – y) = 5 (x – y)
Ausmultiplizieren und zusammenfassen:
x² – y² = 5x – 5y
Variablen trennen:
x² – 5x = y² – 5y
Auf beiden Seiten 25/4 addieren:
x² – 5x + 25/4 = y² – 5y +25/4
Zusammenfassen:
(x – 5/2)² = (y – 5/2)²
Wegstreichen der Quadrate:
(x – 5/2) = (y – 5/2)
Auf beiden Seiten 5/2 dazuzählen:
x = y
Die Zahlen wieder eingesetzt: 1 + 1 = 3
Quod erat demonstrandum.
lol, das machst du also in der Mittagspause
Gefällt mirGefällt mir
Nicht immer, aber gelegentlich schon.
Ich geb es ja zu, manchmal bin ich sehr unartig.
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das Problem ist, dass beim wurzeln („wegstreichen der Quadrate“) immer Information verloren geht (Vorzeichen). Damit kann es zu solchen Widersprüchen kommen. Aber wem sag ich das 😉
Gefällt mirGefällt mir
Gratuliere! 😀 Du hast den Fehler gefunden. Das ging aber schnell!
Selbstverständlich müsste es nach dem Wegstreichen der Quadrate
|x – 5/2| = |y – 5/2| heißen.
Zusätzlich zur angegebenen Lösung muss man auch (x – 5/2) = -(y – 5/2) berücksichtigen, was zu x + y = 5 führt. Und das stimmt natürlich wieder. :yes:
Gefällt mirGefällt mir
Ich oute mich mal als Mathenoob, aber sollte (x+y)(x-y) nicht x²-2xy+y² ergeben?
Oder bin ich nur zu blöd zum Zusammenfassen?
Gefällt mirGefällt mir
Nein, das stimmt schon so.
x²-2xy+y² = (x – y)² = (x – y)(x – y)
Gefällt mirGefällt mir
Danke,
kannst du mir jetzt noch bitte erklären, wo du dann -2xy wegkürzt beim Zusammenfassen?
Gefällt mirGefällt mir
(x + y)(x – y) =
= x(x – y) + y(x – y) =
= xx + x(-y) + yx + y(-y) =
= x² – xy + xy – y² =
= x² – y² :yes:
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Erklärung. (Und dafür, dass du mir nicht nochmal den Wikipedialink vorgesetzt hast, wo eh alles so drinnen steht)
Ich bin mich mal schämen bis ich mich wieder kommentieren trau…
Gefällt mirGefällt mir
Du darfst gerne aufhören, dich zu schämen. 😛
Gerade diese Formel ist so praktisch, dass ich sie öfters benutze.
Wenn ich z.B. 23 mit 27 multiplizieren will, dann ziehe ich einfach 4 vom Quadrat von 25 ab => 621
Gefällt mirGefällt mir
Und? Blumenstrauß genossen oder den Süßigkeiten anheim gefallen?
Gefällt mirGefällt mir
Was sollte ich denn mit Blumen anfangen?
Kann man nicht essen, kann man nicht trinken, stehen nur rum.
Gefällt mirGefällt mir
ach menno; andere waren ja viel schneller …. vielleicht bin ich (sozusagen als Ausgleich) älter? (und hatte Leistungskurs deutsch)…. mmmhhhhh
aber Schalke spielte wenigstens 1:1 (auswärts) … lalallaaaa geht doch!
Gefällt mirGefällt mir
:))
Vielen Dank.
Was sagt ein Mathematiker zu seiner Frau, nachdem er sie im Bett so richtig scharfgemacht hat? „Der Rest ist trivial, den kannst du dir als Übungsaufgabe selbst herleiten…“
Gefällt mirGefällt mir
Die Mathematiker, die ich kannte, hätten eine ausgiebige Kurvendiskussion mit Potenzreihenentwicklung durchgeführt.
Gefällt mirGefällt mir
Nun das Vergnügen hatte ich noch nicht. 😉
Klingt aber verlockend. ;D
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: breakpoint’s Wayback Archive #1B //1743 | breakpoint
Hübscher Taschenspielertrick 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das ist MatheMAGIE!
Gefällt mirGefällt mir
Ach nö…..dir kann man bald Schüler nicht trauen…
Gefällt mirGefällt mir