Lücke //2795

Auf meinem Server läuft ein Dienst, dessen Aufgabe es ist, mehrmals am Tag bestimmte Daten im Internet auf ihre Aktualität hin zu untersuchen. Gibt es eine Änderung, verschickt der Dienst mir (sowie einigen Abonnenten) eine entsprechende Nachricht. Hat sich nichts verändert, erhalte nur ich eine kurze Bestätigung.
So läuft das bereits seit etlichen Jahren im Großen und Ganzen reibungslos, und erspart mir die öde Aufgabe, selbst mindestens einmal wöchentlich die entsprechende Seite zu überprüfen.
Als ich neulich wieder eine Änderungsnotiz erhielt, musste ich feststellen, dass es seit der letzten Benachrichtigung (vor etwa einem halben Jahr) vier Änderungen gegeben hatte, von denen ich nichts mitbekommen hatte. Die üblichen Bestätigungen, dass alles gleich geblieben sei, hatte ich dagegen (zumindest sporadisch) erhalten. Ob sie vollständig waren, lässt sich im Nachhinein nicht überprüfen. Zumindest war mir kein Ausfall aufgefallen.

Dass ich mal eine Benachrichtigung übersehe, kann wohl passieren. Aber gleich drei hintereinander?
Im betreffenden Zeitraum war mein Server eigentlich immer online gewesen. Sollte er mal eine halbe Stunde oder so wegen Update oder warum auch immer offline gewesen sein, und wären gerade dann die Daten verändert worden, so hätte die nächste Überprüfung das dann halt erst verspätet bemerkt. Außer einer Verzögerung hätte es jedoch keine Auswirkungen gehabt.
Wie gesagt, einmal kann schon mal etwas schief laufen, aber mehrmals hintereinander ist es doch recht unwahrscheinlich, zumal mir in den letzten paar Jahren da keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen sind. Modifikationen an meiner Software habe ich entsprechend schon lange nicht mehr vorgenommen. Auf dem Server ist in dieser Hinsicht alles gleich geblieben.

Hätte sich etwas an der Erreichbarkeit der Daten verändert, bzw. wäre der Zugriff darauf (über die gewohnte URL) nicht mehr möglich gewesen, hätte ich dies schon länger bemerkt. Ich habe auch noch andere Methoden als den beschriebenen Dienst.
Selbst wenn ich das nicht mitbekommen hätte, wäre es umso erstaunlicher, dass der Zugriff jetzt ja offensichtlich wieder funktionierte.

Jetzt habe ich eine Hypothese, die mir selbst sehr zweifelhaft erscheint. Aber eine bessere Idee habe ich nicht, was da abgelaufen sein könnte.
Die oben erwähnten Abonnenten [Das sind nicht viele, so zwischen zwei- und dreihundert, die sich per Double-Opt-In für den Dienst angemeldet haben: sie registrierten sich auf meiner Website, erhielten dann automatisch eine Mail an die angegebene Adresse, klickten auf den Bestätigungslink, dadurch bekam ich wiederum eine Mail und nahm daraufhin höchstpersönlich die Mail-Adresse in den Verteiler des Dienstes auf.] erhalten ja Benachrichtigungen per Mail. Teils existieren diese Adressen inzwischen wohl nicht mehr. Ich halte es für denkbar, dass aufgrund der automatisch verschickten Mails meine dafür genutzte Absenderadresse irgendwie auf eine (temporäre) Blacklist gekommen ist, wo sie allgemein blockiert wurde.
Auch bei dieser Vermutung bleiben einige Fragen offen, aber ich wüsste nicht, was sonst die Ursache gewesen sein könnte.

Über Anne Nühm (breakpoint)

Die Programmierschlampe.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

16 Antworten zu Lücke //2795

  1. pirx1 schreibt:

    Anhand welcher Parameter überprüft der Dienst denn die Datenaktualität?

    Like

  2. Matt schreibt:

    Man kann schon auf der Blacklist gelangen, insbesondere wenn man eine eigene Domain hat. Da muss nur einer Deiner Subscriber sich einen Virus fangen, der dann Deine Domain als Absender benutzen.
    Ist mir schon mal passiert und es war sehr unangenehm, weil dann andere Unternehmen nicht mehr per Email für mehrere Tage erreichbar waren. Bei uns war da nichts sichtbar, aber der Sysadmin des anderen Unternehmens konnte die Blacklist seines Dienstleisters überprüfen und korrigieren lassen.

    Gefällt 2 Personen

  3. pirx1 schreibt:

    Wenn sich eine Veränderung und Rückveränderung zum alten Datenbestand zwischen den Abfrageintervallen ergäbe würde der Algorithmus das trotzdem mitbekommen? Oder ist „Veränderung“ automatisch Datenzuwachs?

    Like

  4. Plietsche Jung schreibt:

    Ich tippe auf Modifikationen des Cloudservers, Updates, Zertifikate oder modifizierte Scripte.

    Gefällt 1 Person

  5. pirx1 schreibt:

    Vielleicht wurde die Datenquelle ein halbes Jahr lang nicht verändert und erst jetzt ein update der Daten mit den vier verpassten Änderungen eingespielt.

    Like

  6. ednong schreibt:

    Hi,
    wie überprüfst du das delta? Und was passiert bei Namensgleichheit von Dateien, die du vermutlich abfragst?

    Like

  7. Pingback: Tweets Numero m+21 //2892 | breakpoint

Hinterlasse einen Kommentar