Über das Verhältnis zu meiner Mutter habe ich bereits geschrieben, aber ich glaube, ich sollte ihr einen weiteren Eintrag, der sich mit ihr als eigenständige Person beschäftigt, widmen.
Meine Mutter wuchs in einem landwirtschaftlich geprägten Dorf mit mehreren Geschwistern auf. Sie absolvierte keine Berufsausbildung, sondern arbeitete eine Zeitlang als Hausmädchen in einem etwas weiter entfernten Ort (war von der Freundin eines Cousins vermittelt worden, die selbst dort arbeitete). Ihre Arbeitgeber bezahlten aber schlecht, insbesondere keine Sozialversicherungsbeiträge. Daraufhin kündigte meine Mutter und arbeitete einige Jahre in einer Fabrik in der Kreisstadt am Fließband, bis meine Existenz ihr eine andere Beschäftigung sicherte.
Es gibt nicht viele Fotos aus ihrer Jugend und Kindheit. Auf einem war sie acht Jahre alt, und stand neben zweien ihrer Geschwister. Sie sah mir sehr ähnlich, nur die Haare waren dunkler und lockiger. Das Wangengrübchen war auch zu erkennen.
Auf einer Portraitaufnahme muss sie sechzehn oder siebzehn gewesen sein, und mit ihren hochgesteckten, geflochtenen Haaren sehr hübsch.
Meine Mutter mochte kein Bier und keinen Matetee. Andere Vorlieben oder Abneigungen für Nahrungsmittel sind mir nicht bekannt – halt: für frischen Kopfsalat konnte sie sich begeistern, was ich nie nachvollziehen konnte. Vielleicht hat sie auch einfach nicht gekocht, was sie eh nicht mochte.
Sie trug – genau wie ich – nur Röcke, allerdings mit einem Vielfachen Stoffverbrauch, nicht nur vertikal, sondern auch zirkumferenziell.
Meine Mutter ist wohl nie weiter als vielleicht 200 Kilometer (das ist noch hochgegriffen) von daheim weggekommen. Sie litt immer so stark an Reisekrankheit. Wenn wir länger als etwa höchstens eine halbe Stunde mit dem Auto fuhren, wurde ihr übel.
Das heißt, einmal muss sie als junges Mädchen doch etwas weiter weggefahren sein. Da wollte sie wohl zu einer Wallfahrt o.ä. Aber durch die Busfahrt wurde ihr so schlecht, dass sie vom Rest gar nichts mitgekriegt hat. Seither vermied sie längere Fahrten. Wir sind auch niemals in Urlaub gefahren. Einen Führerschein wollte sie nie machen.
Eine andere Geschichte aus dieser Zeit, die sie gelegentlich erzählte, war, wie sie sich selbst ein Kleid nähen wollte. Sie hatte sich schönen Stoff besorgt und einen passenden Schnittmusterbogen. Leider wusste sie nicht, dass man eine Nahtzugabe stehen lassen muss, und verschnitt den Stoff, so dass er nicht mehr brauchbar war.
Es dauerte lange, bis sie sich wieder traute, Stoff zu zerschneiden, aber irgendwann überwand sie sich, und dann gelang es ihr auch.
Ich bewunderte immer wieder, wie unermüdlich sie stumpfsinnigen Tätigkeiten nachgehen konnte. Insbesondere beim Heidelbeerpflücken oder der Kartoffelernte fiel es mir auf. Mir fehlte dafür die Geduld und das Durchhaltevermögen
Unter der Woche strickte sie gerne in ihrer Freizeit, am Sonntag löste sie Kreuzworträtsel. Gelegentlich spielten wir zusammen Karten. Mehr Hobbys oder ausgeprägte Interessen sind mir nicht bekannt. Eher selten las sie auch einmal einen Roman.
Sie interessierte sich wohl mehr für Verwandtschaft oder Nachbarschaft, als für ihr eigenes Leben. Ihre Familie war ihr Lebensinhalt. Wichtig war ihr sonst nur noch die Kirche.
Nil nisi bonum
Gefällt mirGefällt mir
Ich werde diese Einträge aus der alten Heimat vermissen. Die mochte ich immer sehr gern.
Meine Mutter musste auch früh auf dem Feld arbeiten und danach in einer Fabrik (dort im Zuschnitt für Bekleidung 🙂) arbeiten. Weiter zur Schule durfte sie nicht gehen.
Das verdiente Geld musste bis zur Hochzeit übrigens zuhause abgegeben werden und kam sie aus der Fabrik, musste sie auch gleich wieder aufs Feld, ohne vorher eine Pause zu machen
Diese Fähigkeit harte körperliche Arbeit zu verrichten, die bewundere ich auch immer.
Der Garten war Deiner Mutter auch wichtig? Hat sie neben Nutzpflanzen auch Blumen angepflanzt?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie kümmerte sich um mehrere (allerdings nur sehr kleine) Gärten. Hauptsächlich Gemüse, aber auch Blumen. Dazu kam eine Wiese mit ein paar Obstbäumen.
Sie sah es so gerne, wie die Pflanzen wuchsen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist schön. Ich freue mich sehr an solchen Gärten.
Leider werden das immer weniger, auch bei uns auf dem Land, weil sich niemand mehr die Arbeit macht.
Aber vielleicht kommt das jetzt wieder, wo Obst und Gemüse so teuer geworden ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht überlegst Du Dir, dass Du eine der Pflanzen oder Ableger in eurem Landhausgarten verpflanzt.
Hätte Deine Mutter sicher gemocht.
Meine Mutter hat noch Pflanzen von meiner Urgroßmutter und von anderen Verwandten. Ich finde das sehr schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich glaube, das wäre in ähnlicher form auch das, was ich zu meiner mutter schreiben würde, wenn es soweit wäre. ich habe erst vor 5 jahren erfahren, dass sie immer schon einen hund haben wollte. wir hatten nie einen in der familie. im übrigen hast du wundervolle musik ausgesucht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es sind so viele Kleinigkeiten, die ich nicht mehr erfahren werde. Ich überlege die ganze Zeit, was z.B. ihre Lieblingsfarbe war oder welche Musik sie mochte. Darüber hat sie nie gesprochen. War ihr wohl nicht wichtig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
sie hat es auf ihre weise genossen, auch wenn sie es nicht mitteilen wollte. ich muss gestehen, dass es bei mir ein alter gab, in welchem mich so etwas eher nicht interessierte. umso mehr geniesse ich die wenigen stunden die mir mit ihr noch bleiben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Leben war früher ein anderes, deshalb aber nicht weniger glücklich oder zufrieden.
Die Kinder von heute rümpfen schon heute die Nase über die heutige Generation, die noch schafft und den Laden am Laufen hält. Das wird in der neuen Generation sicher nicht mehr so erfolgreich werden.
Solange deine Mum zufrieden war, ist/war das Leben gut.
Und darauf kommt es an.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hätte schon- rein körperlich – nicht so schaffen können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doch, bestimmt. Früher haben viele Menschen so gearbeitet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein. Ich kenne es ja und vielleicht hab ich mal ein paar Stunden mitgehalten, als ich jung war. Z.B. beim Erdbeeren pflücken. Nein, selbst da nicht. Keine Chance.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm .. ich glaube schon, dass sie einigermaßen mit ihrem Leben zufrieden war.
Sie war wohl glücklich, wenn sie wusste, dass es ihren Kindern und Enkeln gut geht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das liest sich sehr uneigennützig.
Meine Mum denkt auch so und ich denke, viele Eltern ebenso. Manchmal sogar eine Spur zu viel.
Gefällt mirGefällt 1 Person