Im Winter hatte ich mir in den kältesten Nächten ein Frotteenachthemd angezogen. Das war eigentlich ein Zufallskauf gewesen, aber ein Glücksgriff. Mich hatte es nachts gefroren, und da ich damals nicht in der Stadt Kleidung kaufen durfte, hatte ich mir eins auf die Schnelle online bestellt. Wichtig war mir gewesen, dass es lange Ärmel hat. Beim Filter des Kaufportals hatte ich in der Suchmaske ausdrücklich „Winter“ eingestellt. Trotzdem bestanden die ersten Treffer aus Reizwäsche, bei derem bloßen Anblick mich fröstelte. Ich wollte doch etwas Warmes! Aber das nur am Rande. Ich wählte schließlich eines (vorne durchknöpfbar, damit es stillgeeignet ist), war mir aber nicht sicher, ob ich M oder L bestellen sollte. Grundsätzlich reicht mir Medium, um reinzupassen. Andererseits habe ich gerade nachts gerne etwas mehr Platz in meinem Nachtgewand, sonst zwickt es vielleicht beim Lagewechsel irgendwo, oder ist sonst nicht bequem, bzw. zu kurz. Also entschied ich mich für L. Aber auch das ist nicht das Thema, auf das ich hinaus will.
Jedesmal war es mir eine Freude, wenn ich hineinschlüpfte. Der Frotteestoff war so schön warm und kuschelig.
Und jetzt komme ich zum eigentlichen Thema: Warum fühlen Stoffe mit flauschiger Textur wie Frottee, Biber, Fleece sich warm an, während glatte Stoffe wie Satin oder Batist eher kühl wirken (was im Sommer dann wieder angenehmer ist)?
Als Gemeinsamkeiten der warm erscheinenden Textilien finde ich nur ihre größere Oberfläche. Sie sind nicht nur zwei-dimensional flach, sondern haben Schlaufen, sind aufgeraut, oder dergleichen.
Bei Kühlkörpern nutzt man große Oberflächen zum Wärmeaustausch mit der Umgebung. Aber diese Textilien befinden sich ja im thermischen Gleichgewicht, sind auf der gleichen Temperatur wie der ganze Raum. Wärmeaustausch kann es also nicht sein.
Ich glaube auch nicht, dass es kleine Luftpolster sind, die innerhalb des Gewebes hängen. Die könnten zwar zur Wärmeisolierung beitragen (also dass man etwa draußen nicht so schnell auskühlt, wenn man sich in den Stoff gehüllt hat), aber im von mir betrachteten Szenario ist ja alles auf Zimmertemperatur.
Ich habe noch keine befriedigende Antwort gefunden auf die Frage, warum sich diese Stoffe warm anfühlen.
Ebenfalls schwierig finde ich es, zu unterscheiden, ob ein Wäschestück nach dem Waschen und Aufhängen immer noch leicht feucht ist, oder einfach nur kalt. Das fühlt sich so ähnlich an, dass es manchmal nicht eindeutig entschieden werden kann.
Dann ist mir noch etwas aufgefallen:
Manchmal ziehe ich mich abends im Dunklen aus, bevor ich ins Bett gehe. Es kommt vor, dass dann in meinen gerade abgestreiften Kleidern (vorwiegend grünliche) Blitze aufleuchten, weil offenbar eine elektrostatische Entladung stattfindet.
ich meine glauben zu können, dass aus sicht der haut mehr-strukturierte stoffe weniger faktische fläche zum tatsächlichen berühren hergeben. das mag eine erklärung sein.
LikeGefällt 1 Person
Aber warum führt weniger Fläche zu einem Flauschgefühl?
Und ist es tatsächlich weniger Fläche? Gerade bei Frottee geben die Schlaufen nach, was sogar zu größerer Kontaktfläche führen kann.
Ich weiß es nicht, rate halt ein wenig herum.
LikeGefällt 1 Person
bei glatten stoffen könnte man vereinfachend annehmen, dass der stoff und die haut zu 100% kontakt haben, bei flauschigen stoffen nicht. aus sicht der haut geht mehr als 100% eben nicht.
LikeGefällt 1 Person
Ja, aber was hat die Kontaktfläche mit der Wärmeempfindung zu tun?
LikeGefällt 1 Person
naja, wenn die temperatur der haut und des stoffes unterschiedlich sind, so wird eine 100% abdeckung der haut den unterschied auf 100% der haut fühlbar machen. bei weniger eben weniger 🙂
LikeGefällt 1 Person
Also doch möglichst viel Kontaktfläche, um die eigene Körperwärme zu spüren?
Oder möglichst wenig Fläche, um die Temperaturdifferenz nicht zu bemerken?
LikeLike
ich denke, am anfang ist letzteres richtig, am ende auch. nur am ende gibt es kaum noch differenz. tatsache ist doch dass körperenge einmantelung weniger wärmt als welche mit etwas luft. siehe schlafsäcke, eng ja, aber nicht ganz eng.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, das Luftpolster unter dem (nicht zu kurzen) Rock wärmt im Winter meine Beine besser als eine Hose.
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeGefällt 1 Person
Es mag vielleicht damit zu tun haben, dass Luft ein relativ schlechter Wärmeleiter ist und sich in „Flauschgewebe“ mehr Luftkammern befinden, die Körperwärme also nicht mehr so schnell abgeleitet wird, wie ohne Kleidung oder in Kleidung mit weniger Lufteinschlüssen – etwa vergleichbar mit den Isolationskacheln beim Space-Shuttle? Die NASA wird´s erklären können.
Verschreiber der Tage: Lusteinschlüsse statt Lufteinschlüsse.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre meine Vermutung gewesen, warum es draußen in der Kälte warmhält, aber nicht wenn der Stoff auf Zimmertemperatur ist.
Es könnte natürlich sein, dass die eigene Körperwärme irgendwie „zurückgeworfen“ wird, und man diese besser spürt.
LikeLike
Ich glaube, man sollte die Geschwindigkeit nicht unterschätzen, mit der Wärmeverlust stattfindet und wahrgenommen wird. Auch ist der Temperaturunterschied zwischen Körper- und Raumtemperatur nicht so groß, wie bei kalter Außenluft.
Wenn man ein Stück Holz anfasst (schlechter Wärmeleiter) hat man unmittelbar ein wärmeres Gefühl, als bei einer Stahl- oder Kupferplatte (gute Wärmeleiter), obwohl beide die gleiche Ausgangstemperatur haben. Das spricht dafür, dass man „kein Wärmeverlust“ subjektiv als warm empfindet, „instantane Wärmeableitung“ aber subjektiv als kalt.
Dazu dann noch der Placeboeffekt („gleich wird es kuschelig“) …
LikeLike
Holz und Metall sind zwei unterschiedliche Materialien, deshalb verschiedene Wärmeleitungs- und Wärmeübergangskoeffizienten.
Bei Stoffen (z.B. einerseits Batist, andererseits Frottee jeweils aus Baumwolle) ist das Material gleich. Die subjektive Temperaturempfindung muss also auf einem Oberflächeneffekt beruhen.
Gegen Placebo-Effekt spricht, dass mich dieses Flauschgefühl insbesondere am Anfang immer überrascht hat.
LikeLike
Dann wird die Menge an vom Stoff eingeschlossener, isolierender Luft und die Ausgangstemperatur des eigenen Körpers wohl den Ausschlag geben. Wenn ich mich an Tage im kalten Schlafzimmer zurückerinnere, dann konnte man da (wenn selbst kalt) durchaus auch unter Biber Bettwäsche noch ordentlich frieren – wurde aber schneller warm, wohingegen Satin oder andere glatte Stoffe auch bei hoher Körpertemperatur und im Hochsommer noch eine vergleichsweise kühle Haptik vermitteln.
Ein weiterer Aspekt mag vielleicht auch die Fähigkeit eines Stoffes sein, Flüssigkeit aufzunehmen und vom Körper abzuleiten mit dem Ergebnis, dass weniger Verdunstungskälte entsteht. Radfahrer und Sportler kennen das ja von ihrer Funktionskleidung.
LikeLike
Vielleicht liegt es daran, daß sich die körpereigene Wärme in aufgerauhten Oberflächenstoffen besser „halten“ kann, als in glatten, wärme“ableitenden“ Stoffen?
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen glaube ich auch, dass es etwas mit der eigenen Körperwärme zu tun hat, die bei rauen Stoffen anscheinend besser spürbar wird.
LikeGefällt 1 Person
Ich werfe mal noch die grössere Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe von flauschigen Oberflächen und die grössere Dichte von glatten Stoffen in den Raum.
Hier gibt es noch etwas ausführliche Info zu den verschieden Stoffarten:
https://www.belama.de/magazin/schlaflexikon/frottee/
https://www.belama.de/magazin/schlaflexikon/biber/
https://www.belama.de/magazin/schlaflexikon/satin/
oder alphabetisch:
https://www.belama.de/magazin/schlaflexikon/
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine professionelle Einschätzung.
Feuchtigkeitsaustausch ist für diesen ersten kurzen Moment m.E. nicht maßgebend.
LikeLike
Da nicht der Stoff aktiv wärmt, sondern nur die Auskühlung der eigenen Körperwärme bremst, sollten die Struktur und die Luftkammern aus meiner Sicht für das warme Gefühl verantwortlich sein. Das Kuschelgefühl ist wohl das Zusammenspiel von Hautrezeptoren und Kontaktpunkten des Stoffs.
LikeGefällt 1 Person
Wenn man das Teil länger trägt, ja. Aber für die erste Berührung scheint mir diese Begründung noch etwas unzureichend. Was macht das „Zusammenspiel“ aus?
LikeLike
Das wird der Kuschelfaktor K sein. K geht reziprok zur Tragedauer ein und verhältlich entsprechend der e-Funktion. Aber nur, wenn der Wind aus östlicher Richtung kommt. Aus Südwesten müssen andere Faktoren wie Hautfeuchte und Delta Klimaerwärmung zum Pariser Ziel als Variablen eingezogen werden.
Anne, mach’s dir nicht so schwer. Hauptsache, es ist muckelig warm !
LikeGefällt 1 Person
Hm .. und wie ist es, wenn bei Vollmond gerade die Sonne untergeht?
LikeGefällt 1 Person
Das ist eindeutig empirisch zu ermitteln.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt ernsthaft noch Frottee-Nachthemden zu kaufen? 😲
Ist so ein Nachthemd nicht total unbequem und auch unpraktisch? Im Laufe der Nacht rutscht das Teil nach oben und man hat morgens dann alles in Hüfthöhe bzw. noch weiter oben. Da ist doch ein Schlafanzug viel praktischer und angenehmer.
LikeLike
Ja, stell dir vor, die kann man käuflich erwerben, sogar in halbwegs ansprechendem Design.
Was an einem Schlafanzug bequem sein soll erschließt sich mir nicht. Ich ziehe ja auch tagsüber keine Hosen an. Und für nachts im Bett ist allein die Vorstellung noch widerlicher.
Ein Nachthemd kann man so weit hoch schieben, wie man gerade will, und wenn es einem kalt ist, zieht man es halt wieder über die Knie drüber.
LikeLike
Was sollte unpraktisch daran sein, dass man ein Nachthemd ganz nach Bedarf hochschieben kann? Im Gegenteil ist doch gerade das ausgesprochen praktisch?!
LikeGefällt 1 Person
Vermutlich fragt man zur Beantwortung der Frage am besten einen Bauingenieur. Die haben täglich mit Wärmeleitfähigkeiten, Wärmeübergangswiderständen, Temperaturdifferenzen und U-Werten zu tun (vgl. Glaswolle und Fensterglas).
LikeLike
https://www.hanro.com/nachthemd-lang-langarm-off-white-077947-070102.html?gclid=CjwKCAjwrqqSBhBbEiwAlQeqGnr6woPXDJLLiEx49PthKwr2kkTXSQ6RBZHntYwUSZ0TSFPGBJQU_BoCu9UQAvD_BwE
LikeLike
Wer gibt über 100 Euro für solch einen Fetzen aus? 😯
LikeLike
Ich nicht. Steht mir nicht. Bei mir im Schlafzimmer ist es textilfrei. Die Dame hat es warm bei mir. Irgendwie erzeugt meine innere Energiequelle eine fast tropische Hitze.
LikeGefällt 1 Person
Im Sommer ist bei uns auch textilfrei, aber im Winter ist es mir zu kalt (insbesondere wenn mein Mann immer wieder die Fenster aufreißt, um zu lüften).
LikeLike
100 Euro sind schon ziemlich happig. Unabhängig davon sieht’s doch aber recht annehmbar aus. Zeige doch mal ein Bild von deinem Frottee-Nachthemd.
LikeLike
Der Schnitt gefällt mit schon mal nicht, aber das mag Geschmacksache sein. Ich bevorzuge andere Farben.
Der Ausschnitt ist nicht stillgeeignet, was damals ein entscheidendes Requirement war, dafür aber trotzdem so tief, dass gerade der Hals und obere Brustbereich völlig frei liegen und ohne wärmenden Schutz sind.
LikeLike
100 Euro können viel Geld sein. Aber die Russin im seidenen Nachthemd war unbezahlbar. Den Anblick vergesse ich nie. Sie war nicht gekauft 🙂
https://www.zalando.de/la-perla-nachthemd-nero-2lp81b000-q11.html nicht ganz, aber es kommt hin
LikeLike
Luftpolster in den flauschigen Stoffen vermeiden die komplette Berührung und „dämmen“ quasi die Körperwärme. Und so hast du ein Luftpolster was halt in Hautnähe warm ist und dich wärmt.
LikeGefällt 1 Person
Du meinst, die Luftbläschen im Stoff werden so schnell durch die eigene Körperwärme erwärmt, dass man das sofort spürt?
LikeLike
Ich stelle es mir eher wie eine Lage Luft vor, die dadurch gebildet wird. Und eben in Hautnähe warm ist. Oder zumindest wärmer als auf der anderen Seite (körperabgewandt).
LikeGefällt 1 Person
Anne! Was hast du studiert? Du veräppelst die Leute.
LikeLike
Vielleicht denke ich manchmal zu kompliziert.
LikeLike
Du hast Recht. Physik 8. Klasse. Wärmeleitfähigkeit. Silber ist der beste Leiter, so aus der Erinnerung. Luft ist ganz schlecht. ich meine Faktor 10.000 so etwa. Tante Wiki kann es bestimmt genau beantworten.
Wenn man also einen Stoff mit viel Lufteinschluss anfasst, dann bleibt die Wärme auf der Haut und verfliegt nicht mehr. Es fühlt sich warm an.
Ganz extrem ist das bei meiner Katze. Die ist bis mindesten 240K gemütlich.
LikeGefällt 1 Person
Ohne jetzt die anderen klugen Kommentare hier gelesen zu haben:
Wenn wir mit 37 Grad Körpertemperatur in einem Raum stehen, der 22 Grad hat, dann ist die Temperatur 1 cm von unserer Hautoberfläche entfernt vielleicht 29 Grad. Wenn Wind weht, dann vielleicht nur 23 Grad.
Wir sind also permanent von einer Wärme-Aura umgeben, was Wärmebildkameras gut zeigen. Die Erwärmung von Luft fällt uns viel leichter als die von fester Materie. Daher gibt ein luftiges Gewebe schneller ein wärmendes Gefühl. Menschen mit Locken frieren nicht so schnell am Kopf – außer bei starkem Wind. Eine hautenge Winterjacke lässt einen viel schneller frieren als eine weiter geschnittene.
BTW: Als Feind kalter Füße habe ich in den letzten Jahrzehnten experimentiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Der mit Abstand gravierendste Faktor bei wärmendem Schuhwerk ist ganz banal der Abstand zwischen Fuß und kaltem Boden. Da können dir die Bekleidungs-Bastler beliebiges Sohlenmaterial andrehen – am Ende zählt immer der Abstand.
Und da wirkt genau das Wärmeaustauschthema von oben. Der Wärmepuffer, den wir permanent um unseren Körper haben. Denn schließlich ist die Außentemperatur nahezu immer geringer als die des Körpers.
LikeLike
Pingback: Tweets Numero m+10 (inkl. BE-Thread) //2816 | breakpoint