In einer Entspannungspause (OK – ich geb’s zu, es war wohl eher Prokrastination von Hausarbeit) habe ich mir mal wieder meine Blogstatistiken angesehen. Im Laufe der Zeit tut sich da ja immer wieder einiges und verändert sich.
Seit ich bei WordPress blogge (Juli 2015), gab es hier rund 2.8E5 Aufrufe. Pro Tag sind 200 bis 300 üblich, das schwankt aber stark. Inzwischen gibt es weit über 31 Kilokommentare. Anfang (vielleicht auch erst Mitte) April wird es dazu wieder eine detaillierte Statistik für das erste Quartal 2018 auf meinem Meta-Blog geben.
Als nächstes habe ich mir angesehen, aus welchen Ländern die Besucher kommen. Ein halbes Jahr in der Vergangenheit wäre mir als sinnvoller Zeitraum erschienen. Da WordPress das nicht unterstützt, wählte ich ein ganzes Jahr.
Erwartungsgemäß führt Deutschland die nach Aufrufen sortierte Liste mit überwältigender Mehrheit (über 82 Tausend Aufrufe) an. Leider lässt sich nicht zwischen den einzelnen Bundesländern unterscheiden.
Ein vierstellige Anzahl von Aufrufen haben aber auch noch Österreich, die Schweiz, die Vereinigten Staaten, eine generische „Europäische Union“, sowie überraschenderweise Taiwan.
Danach gehen die Aufrufszahlen rapide bergab mit den Niederlanden, Russland, Indien, Italien, usw. Dort dürfte es also keine regelmäßigen, höchstens sporadische Besucher geben.
Dann interessierten mich noch die Referrer, also die Seiten, die auf mein Blog verlinken und Besucher hierher leiten. Auch hier betrachtete ich ein ganzes zurückliegendes Jahr.
Unangefochten auf dem ersten Platz befindet sich der WordPress-Reader – also die Seite, auf der meine Follower meine neuen Einträge zuerst sehen.
Danach folgen „Suchmaschinen“, vor allem ist das Google, aber auch Bing und Duckduckgo haben einen nennenswerten Anteil.
Nach einigem Abstand folgen relativ eng hintereinander AllesEvolution von Christian, mein eigenes Auschfrei-Blog, Seitenspringerin von Remi und Twitter.
Der Rest rangiert unter ferner liefen. Das sind vor allem andere WordPress-Blogs oder Veranstalter von Blogparaden, an denen ich irgendwann mal teilgenommen habe.
Zu den Klicks, die von hieraus zu anderen Seiten gehen, gibt es nichts auffälliges zu sagen. Die Ziele sind vor allem meine eigenen Blogs, sowie Blogs von häufigen Kommentatoren.
Die Aufschlüsselung nach Bundesland ist auch zu ungenau, um sie überhaupt zu nutzen. Ich kenne verschiedene Internet-Anschlüsse hier in Berlin, bei denen angezeigt wird, sie wären in Frankfurt(Main), Hannover oder irgendwo in NRW etc.
LikeGefällt 1 Person
So genau kommt es wirklich nicht darauf an, aber gewisse Tendenzen könnte man schon erkennen.
Einer unkorrekten Anzeige in Berlin steht bestimmt wieder eine falsche in Nicht-Berlin gegenüber, die nach Berlin zeigt. Grob dürfte sich das herausmitteln.
LikeLike
Es scheint ja nicht nur von der IP-Range, aus der man gerade von seinem ISP eine IP zugeteilt bekommen hat, abzuhängen, aus welchem Bundesland man zu kommen scheint, sondern zudem, wie Ednong schreibt, auch noch in verschiedensten geolocation-Datenbanken unterschiedlich zugewiesen zu sein. Damit wird klar, das mittelt sich nicht heraus, da kannst Du Dir die Zuordnung der Bundesländer ja fast schon genauer mit einem Würfel herausfinden… 😉
PS: Meine IP zuhause ändert sich nicht, ist mir praktischer so. Wenn ich wirklich anonym sein will, nehme ich ne andere, die nicht mit meinem Anschluss asoziiert ist.
LikeLike
Soll’s sein, wie’s will.
Für meine Zwecke (Befriedigung meiner Neugier) wäre die Akkuratesse völlig ausreichend.
LikeLike
Dann kannst Du Dir die Zahlen doch auch ausdenken, das ist genauso akkurat 😉
LikeLike
Mein interner Zufallsgenerator ist dafür nicht vorgesehen.
LikeLike
Na, ob die Aufschlüsselung nach Bundesland was bringt? Erstens ist es nicht genau, auch mein Anschluss wird verschiedenen Orten zugeordnet (und somit 3 verschiedenen Bundesländern, je nach Datenbank). Und dann gibt es ja noch TOR oder VPNs, die du ja selbst auch nutzt, wenn ich das richtig sehe. Also wohl nicht unbedingt zuverlässig …
Vielleicht ist EU-Land der nicht aufgeschlüsselte Rest an EU-Ländern.
LikeGefällt 1 Person
Die Aufschlüsselung nach Bundesländern wäre schoninteressant, aber nicht wirklich wichtig.
Solche Statistiken haben immer ihre Einschränkungen – jede Statistiksoftware zählt ein wenig anders. Das muss man halt im Hinterkopf haben, und darf sich nicht blind darauf verlassen.
AFAIK kann jedes EU-Land auch mal der „Europäischen Union“ zugeordnet werden. Beispielsweise habe ich zwar meist eine Deutschland-IP-Adresse, aber manchmal eben auch der EU zugeordnet. Und wenn ich Proxies, VPNs oder Tor nutze, ist die IP-Adresse halt nicht mehr aussagekräftig. Das dürften aber nur die wenigsten Besucher machen.
LikeLike
Wenn du dich da mal nicht irrst!
LikeLike
Und wenn schon. Diesen Irrtum könnte ich verkraften.
LikeLike
Ich war letztes Jahr einige Monate in Indien, ein paar Aufrufe werden daher kommen..
LikeGefällt 2 Personen
Dass jemand auf Reisen auch mein Blog besucht, hatte ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm.
Aber schön zu hören. Danke.
LikeLike
Die Zugriffe aus Taiwan verteilen sich möglicherweise nicht auf allzu viele Person: Ich habe in Februar und Anfang März Deinen gesamten Blog durchgelesen und auch die Hälfte der Kommentare. Da kommt ‚was zusammen.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Im Märzen der Twitterer //1987 | breakpoint