Im August sind viele Mitarbeiter im Urlaub, und entsprechend ist es ruhig im Büro.
Ich plane vorausschauend, und setzte dann auch keine Release- oder andere wichtige Termine.
Eigentlich sollte ich weniger zu tun haben als sonst. Aber dadurch dass ich weniger durch Angelegenheiten von Mitarbeiter abgelenkt bin, habe ich jetzt mehr Zeit, Dokumente zu schreiben, oder anderes zu tun, für das ich mehr Ruhe brauche.
Außerdem sind auch die anderen Führungskräfte teilweise in Urlaub, so dass ich zusätzliche Vertretungsaufgaben habe (derzeit vertrete ich Ulrich – auf diese Weise kam ich mal wieder zum Löten – eine Hand am Kolben, eine Hand am selbstverständlich RoHS-konformen Lötzinn, aber keine Hand für die Hirschmänner).
Immerhin fand ich zwischendurch ein wenig Leerlauf, und nutzte die Zeit für ein paar Besorgungen, die ich schon länger aufgeschoben hatte, in der Stadt.
Auf dem Weg vom Einkaufszentrum zum Rathaus überquerte ich die Fußgängerzone, und fand mich auf der anderen Straßenseite plötzlich wenige Meter gegenüber von Corinna.
Die lief anscheinend mit drei oder vier anderen Frauen hier entlang und hatte mich bereits gesehen, bevor ich sie erkannt hatte.
„Das ist meine Schwiegermutter“, hörte ich sie zu den anderen Frauen sagen.
Ich lächelte kurz, murmelte einen Gruß, und sah zu, dass ich weiterkam.
Abends erzählte ich Carsten von der Begegnung.
„Sieh’s positiv“, meinte er lapidar, „immerhin betrachtet sie dich als ihre Schwiegermutter. Das hat Sven nie gemacht.“
Wenn Hard- und Software zusammenkommen, ist Löten nicht weit.
ROHS Lötzinn. Selbstverständlich. Politisch korrekt.
Auch, wenn es nicht so toll ist, wie das alte Lötzinn.
Gefällt mirGefällt mir
Wie wahr, wie wahr, ..
Gefällt mirGefällt mir
Gelötet wird aber sicher nicht an Produktionsmodellen, die an Kunden gehen, sondern an Prototypen oder ähnlichem (Evtl. sogar nur Versuchsaufbauten zwecks Entwicklung), kann man da nicht einfach weiter das gute alte verbleite Lötzinn nehmen? Dass man das (zumindest als Privatperson) noch kaufen kann, weiß ich, denn ich habe es hier ja auch… OK, bei Prototypen ist dann fraglich, ob sie sich mit ROHS-Lötzinn dann noch genauso verhalten, aber zumindest bei Versuchsaufbauten zur Entwicklung sollte das doch gehen?
Gefällt mirGefällt mir
Das war ja auch für die Entwicklung.
Daheim habe ich irgendwo noch einen Rest altes Lötzinn rumliegen, aber in der Firma ist das tabu.
Gefällt mirGefällt mir
Selbst in der Entwicklung, wenn ein Gerät, was jemand von Hand lötet, niemals mit dem alten Lötzinn das Haus verlässt oder gar auf dem Markt landet? Krass, dass da die Regelungen so heftig sind, dass Ihr selbst nicht mal zum rein internen Gebrauch das besser funktionierende Lötzinn benutzen dürft…
Gefällt mirGefällt mir
Es geht auch um Arbeitsschutz, Versicherung etc.
Gefällt mirGefällt mir
Naja, eine Absaugeinrichtung für die giftigen Dämpfe dürfte da heutzutage wohl schon Standard sein. Und damit atmet dann auch niemand mehr Bleidämpfe ein, oder so…
Gefällt mirGefällt mir
Aufwändig, und belastet trotzdem die Umwelt.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab noch ne Kilorolle vom alten Silberlot mit Kolophonium-Seele. Das ist prima.
Gefällt mirGefällt mir
Irgendwie habe ich den Geruch von Kolophonium immer gemocht. Tja ..
Gefällt mirGefällt mir
Same here…
Gefällt mirGefällt mir
Silberlote in der Elektronik? Ist mir jetzt neu. Nach meinen begrenzten Wissen werden Silberlote nur in der Hochtemperatur-Löttechnik verwendet, also oberhalb von 450°C. Daher auch der Name Hartlote.
In der Elektronik werden fast nur eutektoide Weichlote unterhalb 450°C verwendet; dabei kann die Legierung etwas Silber enthalten. Aber eben nur als Legierungsbestandteil; nicht als Grundwerkstoff.
Gefällt mirGefällt mir
So war es auch gemeint. Es ist nur ein Bestandteil, ist früher sin sehr hochwertiges Lot in der Elektronik gewesen und definitiv kein Regenrinnenlot 😊
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Ich weiß noch, was ich letzten Sommer getwittert habe //1835 | breakpoint