Der Chef hatte Ulrich und mich mal wieder in sein Büro geladen. Er kam auch gleich zur Sache, und berichtete, dass mehrere Kunden gemeldet hätten, dass unsere neuesten Geräte so lange zum Hochfahren brauchen würden.
„Ist das überhaupt ein Problem?“, fragte ich zurück, „so oft dürften die Geräte gar nicht neu gestartet werden, und wenn das dann eine halbe bis ganze Minute dauert, ist das auch nicht schlimmer, als wenn man einen DSL-Router, einen Fernsehreceiver oder ein Smartphone einschaltet.“
„Die Kunden scheint es zu stören“, erwiderte der Chef, „und da war von Zeiten bis fünf Minuten die Rede.“
„Schnellerer Datenträger, schnellerer Prozessor“, schlug ich vor.
„Das kostet mehr“, warf Ulrich ein.
„Dann sollten wir erst mal herauskriegen, wo die meiste Zeit verbraten wird“, meinte ich, „beim Starten des Betriebssystems, beim Initialisieren unserer Programme, beim Laden der Konfigurationsdaten, beim Umsetzen der Einstellungen, oder wo auch immer, um abschätzen zu können, wo wir am besten ansetzen sollten.“
„Wie willst du das feststellen?“, fragte der Chef.
„Es gibt Methoden, das zu messen, aber bis wir zuverlässige Ergebnisse hätten, dauert das schon seine Zeit.“ Ich führte das noch etwas genauer aus, ist hier im Detail aber unerheblich.
„Na gut, du kümmerst dich um die Messungen, und meldest dich dann wieder.“
„Aye, aye, sir.“
Solch eine prompte, widerspruchslose (allerdings semironische) Zusage hatte er wohl von mir nicht erwartet, so dass er mir einen genervt-irritierten Blick zuwarf, den ich mit einem bestätigenden Lächeln quittierte.
Ein paar Wochen später. Wieder die gleichen Anwesenden.
Anhand einer nicht break- sondern powergepointeten Präsentation erklärte ich, dass das Betriebssystem bei unserem Testsystemen den größten Zeitanteil des Hochfahrens hatte. Ich hätte bereits die zuständigen Mitarbeiter angewiesen, abzuchecken, ob wir das nicht noch etwas mehr abspecken können, sei aber skeptisch, da es sich ohnehin um ein Minimalsystem mit nur den notwendigen Komponenten handelt.
Unsere Programme starten flott, benötigen aber einige Zeit, um die Konfiguration und Daten zu laden, und entsprechend auch auf die Geräteeinstellungen umzusetzen (bei letzterem müsste Ulrich sehen, ob sich Zeit einsparen ließe).
Da sich eine Startzeit von wesentlich über einer Minute nicht reproduzieren ließ, gehe ich davon aus, dass bei den Kunden eine größere Datenmenge geladen wird. Kämen diese Daten alle vom internen Datenträger ließe sich die Performance bestimmt durch einen schnelleren Datenträger erhöhen. Ich vermute allerdings, dass ein Großteil der Daten beim Kunden über ein langsames Netzwerk hereingeholt wird, und das steht außerhalb unseres Einflussbereichs. Um sicher zu gehen, müsste man direkt bei Kunden am Produktivsystem messen, und zwar mit der neuesten Entwickler-Firmware – was wohl unpraktikabel ist. Davon unabhängig werde ich in Zukunft veranlassen, dass bei neuen Updates die Zeiten genauer mitgeloggt werden.
„Mit anderen Worten, wir können die Startdauer nicht wesentlich reduzieren“, fasste der Chef stirnrunzelnd zusammen.
„So sehe ich das auch, und ich glaube nicht, dass sich ein größerer Aufwand und Bemühungen dafür lohnen würden. Schließlich starten die Geräte normalerweise höchstens einmal am Tag, meinetwegen zweimal. Da kommt es auf die paar Minuten wirklich nicht an. Du kannst den Kunden ja raten, für eine schnellere Netzwerkanbindung zu sorgen.“
Auch wenn wir hier keine wirkliche Lösung des – IMHO geringfügigen – Kundenproblems gefunden haben, sind wir wenigstens darauf eingegangen, und haben es versucht.
Ganz anders sieht es bei dem Bäcker aus, bei dem ich manchmal einkaufe, weil er direkt dem nächsten Supermarkt angeschlossen ist.
Vor Jahren hatte ich selbst einmal kritisiert, dass die Brötchen zu dunkel seien. Seither habe ich noch einige Male mitbekommen, wie andere Kunden dort ebenfalls nach helleren Brötchen fragten.
Die Antwort war sinngemäß immer dieselbe: „Das muss so sein. Wenn’s schön karamellisiert ist, schmeckt es besser.“
Das ist ja nun wirklich keine Kundenorientierung, den Leuten vorschreiben zu wollen, was ihnen besser schmeckt. Mir schmecken helle Brötchen besser, und die kaufe ich halt dann möglichst woanders.
Warum probiert der Bäcker nicht wenigstens mal aus, wie es wäre, helle Brötchen zu backen. Vermutlich würde er dadurch seinen Umsatz steigern, und zufriedenere Kunden haben. Aber nein – die dunklen schmecken ja angeblich besser.
2 völlig unterschiedliche probleme…..mit unterschiedlichen herangehensweisen, einmal „opfer“ einmal „täterin“, aber ich glaube auch mit zweierlei mass gemessen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die Perspektive variiert.
Der Kunde muss nicht unbedingt König sein, aber ignorieren sollte man seine Wünsche halt auch nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das wird der lokale dealer auch denken 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die Leute wollen helle Brötchen. Darauf zu bestehen, dass „dunkle besser schmecken“, ist Bevormundung der Kunden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das stimmt, aber wenn er braune (sehr) schlecht verkaufen will, so ist es sein gutes recht. er hält das halt für ein feature nicht ein bug 😉
Gefällt mirGefällt mir
Klar ist es sein Recht.
Besonders klug ist sein Verhalten trotzdem nicht. Die Konsequenzen (Umsatzeinbußen und evtll. Kundenschwund) muss er selbst tragen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So einen Bäcker hab ich auch, es ändert sich nichts. Na gut, dann halt nicht 🙂
So einen PC hab ich nicht (mehr). Dann SSDs, Gigabit-Netzwerk und USB 3.x schnackelt das prima. Aber wenn so Daten durch ein Nadelöhr müssen, dann sollte man am Nadelöhr arbeiten. Ist wie beim Elbtunnel 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Dieser Bäcker ist allgemein nicht sonderlich gut. Ich kaufe da eigentlich nur ein, weil seine Lage günstig liegt.
Der Flaschenhals ist IMHO das Ethernet. Da müssen die Kunden selbst sehen, ob sie das verbessern können.
Gefällt mirGefällt mir
Schade für den Bäcker. Lange macht er dann nicht mehr.
Weiß dein Kunde, dass er alte Kabel in der Wand hat ? Und wahrscheinlich auch alte Switches/Router ?
Schuld hat dann doch nur die Software 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Der Bäcker existiert da schon mehrere Jahre, profitiert IMHO von der Nähe des Supermarkts.
Wie die genaue Netz-Infrastruktur der Kunden ist, weiß ich nicht. Es reicht ja schon, wenn die Firewall-Konfiguration eines einzigen Routers die Daten ausbremst.
Gefällt mirGefällt mir
Da iss man dann wohl mal tiefer einsteigen. Check doch mal per remote.
Gefällt mirGefällt mir
Nein, das geht zu weit. Und die Kunden wären wohl auch nicht einverstanden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klar. 20, 200 oder 2000 Userverzeichnisse werden morgens zum selben Zeitpunkt vom Server wieder auf die Workstations kopiert dank AD. Ist ja auch im Grunde richtig.
Pünktlichkeit und Sicherheit und Verstand im Dreiklang.
Vermutlich, als Externe, messt ihr vor Ort dann zum falschen Zeitpunkt.
Da kann sowohl das Rack Hightech sein, als auch die Clients mit SSDs und schnellstem RAM und kaskadierendst alles geplant sein, es bringt null, wenn man alles zu einem doofen Zeitpunkt flutet.
Wobei ich jetzt auch den Blogeintrag nicht gelesen hab, nur angelesen und überflogen.
Gefällt mirGefällt mir
Hat überhaupt nichts mit Userverzeichnissen zu tun.
Es geht um gewisse Daten, die während des Betriebs benutzt werden, und aus guten Gründen bereits beim Hochstarten geladen werden.
Gefällt mirGefällt mir
die Frage ist eher, ob die Daten *alle* schon sofort nach dem Start benötigt werden oder ob diese nicht „nach und nach“ geladen werden können. Quasi wie Windows, das auch schon den Anmeldeschirm anzeigt, wenn noch Gerätetreiber etc. geladen werden. Das sieht einfach schneller aus – und das Meiste wird ohnehin erst nach ein paar Minuten benötigt.
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt Gründe, warum die meisten Daten schon vorab geladen werden müssen.
Nur einen relativ geringen Teil kann man später noch nachladen.
Gefällt mirGefällt mir
Wer weiß, vielleicht ist der Backshop ein Franchise-Betrieb und kriegt haargenaue Anweisungen, wie die Tiefkühlbrötchen aus der Polnischen Fabrik aufzubacken sind.
Weil die mit ihrer Marktforschung herausgefunden haben wollen, dass „die Kunden“ diese Kruste (die mit Duftstoffen angereichert ist, die sich erst beim „scharfbacken“ entfalten) „mögen“. Das nennt sich dann „gleichbleibende Qualität“ und dafür gibt der Franchisenehmer einen ordentlichen Teil seines Umsatzes ab.
Massenware kann sich eben nur an Massengeschmack anpassen.
Zum Glück habe ich gleich zwei traditionelle Bäcker um die Ecke, und da bezahle ich gerne 10 Cent mehr pro Schrippe. Eher weiß wäre dort sicher auch kein Problem.
Gefällt mirGefällt mir
Soweit ich weiß, ist das sogar ein regionaler Bäcker.
Ob er trotzdem vorgeschrieben bekommt, wie er genau zu backen hat, weiß ich nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Also ich würden ja den Kunden anrufen und ihm zeigen wo das Problem her kommt …
Das hinterlässt bestimmt Eindruck…
Danach kann Carsten gleich noch mit dem Premiumsupport noch ein paar weitere Geräte verkaufen :-p
Gefällt mirGefällt mir
Nee, ganz so einfach läuft das in der Branche nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hasse das, wenn Bugs als Features verkauft werden (so wie beim Bäcker).
Andererseits kenne ich auch irgendwoher den gegenteiligen Effekt, nämlich daß ein Bäcker halt einfach nicht weiß, wie man helle Brötchen backt (ohne was unterstellen zu wollen 😉 )
Ich glaube, sowas ist immer schwierig….
Gibt es da keine Möglichkeit zu sagen „wenn es unser Fehler war, kostet es nix, wenn es Euer Fehler war, stellen wir ne Rechnung in Höhe von….“?
Mal rein interessehalber 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Helle oder dunkle Brötchen sind ja Geschmacksache, wobei sie bei diesem Bäcker schon sehr dunkel sind.
Bug-fixes habe ich immer kostenlos gemacht. andere Änderungen aber abgerechnet.
Gefällt mirGefällt mir
Es kann auch sein, dass der Bäcker (oder ein Kollege) das mal ausprobiert hat und sich der zusätzliche Aufwand, helle *und* dunkle Weckle vorzuhalten nicht lohnt, weil eben doch die meisten Personen Dunkle wollen – oder zumindest auch damit leben können.
Bei Brezeln beschwert sich auch gefühlt Jeder über das viele Salz auf den Brezeln. Ich habe mal gelesen, dass ein Bäcker versucht hat, das wegzulassen – die entsprechenden Brezeln „ohne“ liefen aber bei weitem nicht so gut, so dass der Platz (und Aufwand) letztlich zu teuer war.
Gefällt mirGefällt mir
Bei Brezeln werde ich *jedesmal* gefragt, ob ich mit oder ohne Salz will.
Dann sage ich „mit wenig Salz“, und kratze mir das überschüssige runter – kein Problem.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Twittertime //1802 | breakpoint