Einer meiner Mitarbeiter berichtete mir, dass es mit einem gewissen Build Probleme gäbe. Das Makefile liefe zwar durch, aber die Resourcen würden nicht passen. Beispielsweise würde manchmal ein Icon angezeigt, das es eigentlich gar nicht mehr geben dürfe. Die zugehörige Datei sei längst gelöscht.
Ähnliche Probleme hatte ich auch schon gehabt. Deshalb vermutete ich, die Datei sei möglicherweise noch in irgendeinem Cache. Ich wies ihn also zunächst an, seinen Rechner zu rebooten. Das hat schon öfter solche Probleme gelöst. Oder auch verhakte DLLs.
Eine halbe Stunde später meldete der Mitarbeiter, dass das auch keine Verbesserung gebracht hätte.
Ich komme ja vor lauter Führungsaufgaben immer weniger dazu, mein fachliches Wissen einzusetzen. Deshalb nutzte ich die Gelegenheit, ging also zu ihm, und setzte mich neben ihn an seinen Rechner.
Gemeinsam gingen wir die RC-Dateien durch. Ich überprüfte, ob die kompilierten Res-Dateien aktuelles Datum hatten. Alles schien zu passen. Auch bei den Registry-Einträgen fiel mir kein Fehler auf. Der Vergleich der Sourcen in der Working Copy mit den eingescheckten im Repository brachte uns genauso wenig weiter.
Im Resource-Editor schienen die Res-Dateien OK zu sein, in den fertigen Executables dagegen fand sich dennoch noch das obsolete Icon. Dadurch verschob sich die Position der Icons, so dass im Explorer bei den verknüpften Dateien ein falsches angezeigt wurde.
In den Log-Dateien fand sich eine Warnung mit „resource discarded“.
Carsten hatte Besuch von einem ausländischen Geschäftskunden, den er bereits in der Fertigung herumgeführt hatte. Jetzt wollte er mit ihm essen gehen, und ich sollte auch mitkommen. Das passte mir gar nicht, da ich noch mit meinem Mitarbeiter auf Käferjagd war.
Trotzdem ging ich halt mit, besprach vorher nur noch kurz mit dem Mitarbeiter, was er inzwischen noch ausprobieren könne.
Während des Essens in einem Restaurant überschlug sich der Geschäftskunde fast damit, immer wieder meine „blooming beauty“ zu preisen. Guter Geschmack hin oder her – es war schon ein wenig sehr aufgetragen, und mir fast peinlich. Ich bedankte mich, lächelte, und überließ die weitere Konversation Carsten (wüsste ich nicht genau, dass er nichts von Wifesharing hält ..).
Beim abschließenden Kaffee legte ich den Kaffeelöffel mit der konkaven Seite nach unten auf meine Zunge, und lutschte ihn langsam ab, was mir einen ärgerlichen Blick von Carsten einbrachte – Hypothese bestätigt.
Als ich nachmittags wieder zu meinem Mitarbeiter kam, hatte dieser inzwischen den Fehler gefunden. Irgendwo im Makefile war noch ein veralteter Pfad gestanden, der dazu führte, dass eine alte Datei hineingezogen wurde.
Ich war erleichtert, dass das Problem gelöst war, und konnte mich wieder anderen Aufgaben widmen.
Was bin ich froh, ein Hostie zu sein… Steplib-Verkettung prüfen und gut ist’s.
Gefällt mirGefällt mir
Die Komplexität von Anwendungen hat schon ihren Reiz. solange die Käfer nicht überhand nehmen.
Gefällt mirGefällt mir
Hätte der Geschäftskunde denn Deinem Beuteschema entsprochen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für einen ONS hätte es gereicht.
Eine längere Affäre .. weiß nicht .. da ziehe ich nerdige Männer vor.
Gefällt mirGefällt mir
Das Thema Männer kocht langsam wieder hoch oder interpretiere ich das nur in deine letzten neuen Blogposts rein?
Gefällt mirGefällt mir
Das Thema Männer ist mir ständig präsent.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja ja … das Löffeln am Löffelchen ….
Gefällt mirGefällt mir
Da kann es spießige Reaktionen geben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, du hast nicht provoziert ?
Na …
Gefällt mirGefällt mir
Meine reine Anwesenheit kann schon triggern .. weißt du .. 😎
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, „so eine“ bist du. Verstehe.
Gefällt mirGefällt mir
„Wer weiß das schon so genau ..“, sprach die Katze und stieg in die Kiste.
Gefällt mirGefällt mir
Schrödinger…. ?
Gefällt mirGefällt mir
Der Erwin oder nicht der Erwin – das ist hier die Frage.
Gefällt mirGefällt mir
… und wenn du denkst, du hast das Glück dann zieht die Frau den Löffel zurück ….
Gefällt mirGefällt mir
Ei, der Daus! Ein schlimmes Stück!
Gefällt mirGefällt mir
Au weia *werdrot*
Gefällt mirGefällt mir
Alles wieder gut, Plietschi!
Gefällt mirGefällt mir
Ich freu mich !
Gefällt mirGefällt mir
Klingt irgendwie… erstrebenswert. Ich wußte bis vor kurzem ja nicht mal, daß ich nen fachlichen Vorgesetzten habe. Zumindest theoretisch ist der da, das weiß ich jetzt nach einer Belehrung in einem MAG *huuust* 😀
Gefällt mirGefällt mir
Tja, icb hätte ihm die Angelegenheit auch selbst überlassen können, oder auf einen seiner Kollegen verweisen.
Aber für ein gutes Arbeitsklima ist eine gemeinsame Fehlersuche manchmal schon sinnvoll, und ich mache das ja auch nicht ungern.
Gefällt mirGefällt mir
Ganz davon abgesehen, dass Vorgesetzte welche auch Ahnung von der Materie haben, deutlich mehr respektiert werden. Diese Nullnummern die nur warme (teilweise reicht es ja nicht mal für heiße) Luft von sich geben und präsentieren können habe ich ja gefressen.
Gefällt mirGefällt mir
Vorgesetzte sollten auf jeden Fall eine gewisse Ahnung von der Arbeit haben, die ihre unmittelbaren Mitarbeiter ausführen.
Genaue Detailkenntnisse sind nicht nötig, aber ein allgemeiner Überblick erlaubt es, die Leistungen richtig einzuschätzen und Aufwände vorauszuplanen.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: 50 Tweets of Breakpoint //1782 | breakpoint