Auch wenn die Zeitumstellung schon wieder ein paar Tage her ist, kann ich hiermit meine Meinung dazu noch kundtun.
Das Umstellungen der Uhren im Frühjahr und Herbst ist immer lästig. Der Computer und einige Uhren machen das zwar automatisch, bei vielen Uhren muss man dennoch händisch nachhelfen.
Ursprünglich war die Sommerzeit mal dafür gedacht, Energie zu sparen. Ha! Schon schnell stellte sich heraus, dass der Effekt praktisch 0 war. Was man abends an Beleuchtung und Heizung sparte (wenn überhaupt – schließlich ermuntern die langen Abende zum länger Aufbleiben), verbrauchte man morgens zusätzlich. Die Umstellungen erforderten zusätzlichen Aufwand, und für den Organismus ist es ein kleiner Jetlag.
Da Sommerzeit in ganz (?) Europa gilt, ist deshalb nicht zu erwarten, dass sie in den nächsten Jahren abgeschafft wird. Das würde ein einheitliches Vorgehen erfordern, denn kein Land will alleine der Vorreiter sein.
Nun, ich persönlich schätze es sehr, wenn es abends bis zehn Uhr hell ist. Deshalb finde ich es gar nicht wünschenswert, die Sommerzeit abzuschaffen. Morgens wird es zwar später hell, aber das ist nur die ersten ein oder zwei Wochen unangenehm, danach gibt es sich.
Eine Möglichkeit, um die Zeitumstellung zu umgehen, wäre auch, im Winter einfach die Sommerzeit zu belassen. Aber wenn ich mir dann vorstelle, dass es erst um neun Uhr am Morgen hell wird, tröstet mich auch nicht der Gedanke, dass es dafür zum Ausgleich bis fünf Uhr Nachmittag hell bleibt.
Dagegen könnte ich mir ein Szenario vorstellen, dass zwölf Tage lang jede Nacht die Uhr um fünf Minuten verstellt wird. Solange man das per Hand machen müsste, wäre es nervig. Aber es einem Computer oder einer Digitaluhr beizubringen, wäre kein Problem. Dann könnte man auch gleich die Zeiteinheiten flexibel strecken oder stauchen, nicht begrenzt auf zwölf Tage im Frühjahr oder Herbst, sondern kontinuierlich und ohne unstetigen Zeitsprung das ganze Jahr über, je nach dem, wie lange das Tageslicht andauert.
So ähnlich war es auch schon irgendwann früher. Da wurde die Zeit zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang einfach in 12 gleichlange Teile geteilt.
Aber auch wenn man bei einer festen, linearen Skala bleibt, wäre es doch überlegenswert, im Sommer bereits um sieben Uhr (Zonenzeit) mit der Arbeit zu beginnen, und im Winter erst um acht. Dann bräuchte man nicht mehr die Uhr umzustellen, sondern die allgemeinen Arbeits- und Geschäftszeiten würden sich verschieben. Dadurch würden einzelne Personen durchaus an Flexibilität gewinnen, und man sparte sich das lästige Uhrenstellen.
ich finde die ursprüngliche umstellung der verfahren genauso überflüssig wie die diskussion um die abschaffung……ich akzeptiere es einfach so wie es ist und kümmere mich um dinge, die mir wichtiger sind 😉
Gefällt mirGefällt mir
Klar.
Jede Änderung hätte ja auch wieder Nachteile, und beeinflussen können wir es eh nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
nein, nicht wirklich. aber ich finde es völlig wumpe 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt wichtigeres. Aber solange ich noch mindestens eine Uhr habe, die ich manuell umstellen muss, kann ich das Thema nicht einfach vergessen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich habe keine „persönliche“ uhr…..entweder die automatik oder die liebste stellen um. meine beste lösung 😉
Gefällt mirGefällt mir
Praktisch für dich.
Mein Mann überlässt das Stellen seiner Uhren auch mir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
*lol* männerstrategie scheinbar
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir ist das wurscht. Ich find das Gejammer darüber nerviger als die Zeitumstellung selber.
So ein Brimborium wegen der kleinen Verschiebung der Helligkeit. Was sollten denn die Finnen und Norweger sagen?
Gefällt mirGefällt mir
Zum Jammern bietet es keinen Anlass. Ich fand es nur interessant, eventuelle Alternativen zu überlegen.
Die Mitternachtssonne im nördlichen Skandinavien hat sicherlich ihren Reiz.
Gefällt mirGefällt mir
5 Minuten pro Tag ist aber nicht praktikabel.
Ich bin gespannt auf den nordischen Winter – Mitternachtssonne war schon mal toll 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Wenn man die Uhren jedesmal selbst stellen muss, freilich nicht.
Passiert das jedoch automatisch in der Nacht, kriegt man davon gar nichts mit, und gleitet bequem in die Sommerzeit.
Gefällt mirGefällt mir
Ich will nicht fremdgesteuert werden. Weder von einer sich verstellende Uhr noch von einem Navi.
Gefällt mirGefällt mir
Wer will das schon.
Aber gemeinsame Termine lassen sich nur finden, wenn man eine gemeinsame Zeitskala nutzt.
Pünktlichkeit ist für mich ganz wichtig, und ist ein Zeichen der Höflichkeit und Zuverlässigkeit.
Und öffentliche Verkehrsmittel warten auch nicht, wenn man zu spät kommt.
Gefällt mirGefällt mir
Ich will aber keine sich täglich ändernde Zeitskala und sich automatisch umstellende Uhren. Dein Vorschlag hat nichts mit Pünktlichkeit zu tun.
Gefällt mirGefällt mir
War ja nur eine Idee, ohne die Forderung der Umsetzung.
Meine bevorzugte Variante wäre, gar keine Zeitumstellung, aber im Sommer früher aufstehen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe Vertrauensarbeitszeit, es ist egal, wann ich komme oder gehe. Hauptsache, ich schaffe meine Arbeit.
ich mag es auch gern, wenn es abends länger hell bleibt. So ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten der freizeitlichen Nutzung außerhalb von Haus und Wohnung.
Gefällt mirGefällt mir
Ich orientiere mich schon ein wenig daran, wenn es morgens hell wird.
Aber dafür müsste man nicht die offizielle Uhrzeit ändern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn ich aufstehe, ist es schon hell 😁
Gefällt mirGefällt mir
Im Sommer schon, im Winter meistens nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt auffallend !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die einzige Uhr, die ich noch manuell umstellen muss, habe ich auf Sommerzeit gelassen. Nicht nur das, als die Batterien im Winter leer waren, habe ich sie sogar wieder auf Sommerzeit eingestellt. Ich merke mir während der Winterzeit einfach, dass sie eine Stunde vorgeht, und das reicht. Und da sich alle anderen Uhren von selbst umstellen, ist das Thema inzwischen auch angenehm in den Hintergrund getreten.
Gefällt mirGefällt mir
Vor einigen Jahren hatte ich im Sommer mal eine Uhr (das war die Vorgängerin der Binär-Uhr) auf Winterzeit gelassen, weil ihre Knöpfe sich nicht mehr verstellen ließen.
Das geht schon. Man muss sich der Zeitdifferenz halt bewusst bleiben.
Gefällt mirGefällt mir
Wobei auf Winterzeit lassen schwieriger ist, als auf Sommerzeit lassen. Im ersten Fall geht sie im Sommer eine Stunde nach, meine ging lediglich im Winter eine Stunde vor. Das heißt, dass ich im schlimmsten Fall, wenn ich mich nach der Uhr richtete, eine Stunde zu früh wäre…bei der Winterzeit-Uhr wäre man dann eine Stunde zu spät, aua…
Gefällt mirGefällt mir
Wenn man seine Uhr nicht verstellen will, wäre Sommerzeit auch besser, weil sie sieben Monate pro Jahr gilt, Normalzeit nur fünf Monate lang.
Strenggenommen ist Sommerzeit somit eher der Normalfall und Default.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Ratwitter, ratwatter, ratwumm //1702 | breakpoint
Pingback: Zeitsprung //1977 | breakpoint