Vor mehreren Jahren hatte ich einmal eine Softwareapplikation für ein großes Unternehmen geschrieben.
Eigentlich hatte das Projekt damals überhaupt nichts mit meiner sonstigen Arbeit zu tun, aber über den Kontakt zu einem dortigen maßgeblichen Mitarbeiter hatte ich den Auftrag bekommen.
Es handelte sich darum, eine größere Anwendung, die dort schon länger bei Kunden eingesetzt wurde, als abgespeckte Version für einen anderen Kundenkreis völlig neu zu implementieren.
Naheliegend wäre es gewesen, wenn die Entwicklung in diesem Unternehmen intern durchgeführt worden wäre. Aber da gab es wohl gewisse Animositäten zwischen der Abteilung, die für die Entwickung der Anwendung zuständig war, und der, die sie für den anderen Kundenkreis brauchte.
So profitierte ein Dritter (nämlich ich) von diesen Feindseligkeiten.
Da ich weder auf Spezifikationen noch Sourcen der ursprünglichen Anwendung zugreifen konnte, musste ich die Software ganz neu from scratch entwickeln, und teils reverse engineeren (was völlig legal war, da die Rechte ja beim Auftraggeber lagen). Das war einer meiner bisher größten Aufträge.
Es waren einige trickreiche Kniffe nötig, um die Algorithmen zu entwickeln, die das UI der ursprüngliche Anwendung nachbilden sollten. Aber letztendlich habe ich es geschafft, und erfolgreich abgeschlossen.
Ein paar Jahre lang hatte ich noch einen Vertrag für Wartung und Pflege.
Warum ich das jetzt erzähle?
Kürzlich habe ich im Fernsehen bei einer Sendung einen Computermonitor im Hintergrund gesehen, bei dem diese Softwareapplikation zu sehen war. Das hat mir die ganze Geschichte in Erinnerung gerufen.
Ha, das Gefühl kenne ich, über Jahre habe ich eine Reisebürosoftware gesehen, an der ich mitgearbeitet hatte. Irgendwann gab es sie dann natürlich nicht mehr…
Gefällt mirGefällt mir
Ja, bei so einem Anblick kann man schon nostalgisch werden.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist doch immer schön, wenn man ein Kind wiedersieht! Gefällt mir!
Gefällt mirGefällt mir
Klar. Ein geistiges Kind.
Ich bin doch die Software-Mami.
Gefällt mirGefällt mir
Leider ist die Softwareentwicklung heute so rasant, dass man wirklich froh sein kann, nach Jahren noch etwas zu entdecken. Wobei es auch schön sein kann, wenn man in heutigen Softwarekonzepten Entwicklungen entdeckt, die man selbst vor über 20 Jahren angestoßen hat.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, stimmt schon, dass die SW-Entwicklung insgesamt sehr rasant ist.
Aber manche Branchen sind dafür wieder umso träger.
Auch in Zukunft wird es Anwendungen geben, die so komplex sind, dass man sie nicht einfach als Äpp auf ein Smartphone portieren kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In vielen Möbelhäusern sieht man immer noch 3270-artige-Masken. Da ist die Zeit auch stehen geblieben.
Gefällt mirGefällt mir
Na, so alt ist zumindest meine Software nicht.
Aber es stimmt schon, dass man sich auch bei einer Neuentwicklung häufig noch an der Vorgänger-SW orientiert.
Gefällt mirGefällt mir
Das sind 5250-Terminals, nicht 3270. Ähnliche Optik, anderes Innenleben, anderer Host.
5250 = Mittlere Datentechnik, MDT, Midrange, AS/400, iSeries, System i
3270 = Großrechner, S/390, zSeries, System z
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow, heute wieder verstärkter Nerd-Talk hier. ich klink mich dann mal aus und gehe heute früher ins Bett!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bettgeschichten sind auch nicht weit.
Gefällt mirGefällt mir
Ich fand das auch immer toll, auf einer Messe die eigene Maschine als „Messeneuheut“ zu sehen 🙂
Jetzt muss ich halt zu Feuerwehren / Versicherungen gehen, um meine Software zu sehen. Produktentwicklung ist schon toll.
Im Textilmaschinenbau ticken die Softwareuhren auch langsam und hinken mindestens 1 Lebenszyklus hinterher. Das war mit ein Grund, warum ich die Branche gewechselt hab bzw. mich selbständig gemacht hab.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, es ist schon eine besondere Genugtuung, wenn man weiß, dass die eigene Software produktiv und sinnvoll eingesetzt wird, und einem nützlichen Zweck dient.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Tweets Aplenty //1651 | breakpoint
Pingback: Medienpräsenz //2728 | breakpoint