Am Wochenende hatte ich mit meiner Schwester telefoniert. Das mache ich gelegentlich, und in den allermeisten Fällen ist nichts von den Gesprächen von besonderem Belang.
Diesmal jedoch erscheint mir ein Punkt zumindest erwähnenswert.
Letzte Woche hat in unserem Bundesland das neue Schuljahr begonnen. Das bedeutet für die Eltern, dass Bücher eingebunden werden müssen, und Schulhefte, Umschläge, Schnellhefter und sonstiges Schulzeug besorgt werden müssen.
Bei den Umschlägen und Schnellheftern gab es zu meiner Zeit eine ziemlich feste Farbwahl. Beispielsweise war Biologie grün und Religion violett.
Deutsch und Englisch wechselten (je nach Lehrer) mit rot und gelb ab. Mathematik war immer blau.
Meine Schwester erzählte mir nun, dass bei ihren beiden schulpflichtigen Kindern rot und blau jetzt vertauscht sind. Also blau für Deutsch, rot für Mathematik.
Was soll man davon halten?
Versuch, der so genannten „Rosa-Hellblau-Falle“ zu entkommen?
Und was kommt als nächstes? Legt man dann die blaue Ader bei Elektrokabeln auf Phase? Oder andere Ampelfarben? Wird bei Wasserhähnen die Temperaturregelung umgekehrt? Oder werden die Farbkanäle bei RGB zu BGR?
Sind in deutschen Schulen die Schulfächer farbcodierte? Das ist sicher DIN 123456 😂. Was einem alles so erspart bleibt im Ausland…
LikeGefällt 1 Person
Ob das in allen deutschen Schulen so gehandhabt wird, weiß ich nicht.
Ich kenne es so – vor allem bei den unteren Klassen. In den höheren Klassen wird so etwas zunehmend den Schülern selbst überlassen.
Grundsätzlich halte ich eine feste Farbzuordnung für sinnvoll, weshalb ich mich auch wundere, warum ein seit jahrzehnten bewährter Farbcode plötzlich nicht mehr rückwärtskompatibel ist.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht gibt es vom Erziehungsministerium noch eine Codiertabelle.
LikeLike
Wäre dem KuMist zuzutrauen.
Vielleicht auch nach Vorgabe des Nicht-Männer-Ministeriums.
LikeGefällt 1 Person
Auf sowas hab ich noch nie geachtet.
Die Schnellhefter sind furchtbar, weil von minderer Qualität. Leider gibt es da nichts vernünftiges.
LikeLike
War das zu deiner Schulzeit nicht so?
Ich kenne zugegebenermaßen nur die Schulen meiner Heimatregion, und da war diese Farbwahl seit jeher Tradition.
Schnellhefter sind Verbrauchsmaterial. Gerade wenn sie häufig genutzt werden, sind sie halt schnell kaputt.
LikeLike
Doch bestimmt. Kann mich aber nicht erinnern. Ich weiß nur, dass die Mathehefte jetzt blau und die linierten Hefte bordeauxfarben sind.
LikeLike
Alle linierten Hefte in derselben Farbe? Also Deutsch und Fremdsprachen? Das verwechselt man dann doch leicht.
LikeLike
Für die Hauptfächer gibt es keine Hefte mehr (nur noch bei einigen Lehrern). Die Lose-Blatt-Sammlung kommt dann in einen Methoden-Ordner. Sinn in dem Ganzen kann ich keinen erkennen.
LikeLike
Gerade für die Hauptfächer hatten wir damals noch länger Hefte als für die Nebenfächer, wo es mehr Arbeitsblätter gab, und auf „Ringbucheinlagen“ geschrieben wurde.
Ich schätze, dass da vor allem die persönlichen Vorlieben der Lehrer den Ausschlag geben.
Ein großes Geschäft für Schreibwarenhersteller und – händler ist der Schulbeginn wohl in jedem Fall.
LikeLike
Wer die Beschriftung der Hefte lesen kann, ist hier klar im Vorteil. Was lernen die in der Schule nochmal?
LikeLike
Um die Beschriftung erkennen zu können, muss man die Hefte erst mal aus der Mappe oder Tasche nehmen.
LikeLike
Das erinnert mich an das Schulmaterial der Schwester meiner Mutter. Jene hatte ebenfalls farblich umhüllte Hefte während ihrer Schulzeit.
Das war zeitlich in den frühen 80’ern.
Hat mich damals geprägt, diese „Rosa-Hellblau-Falle“
#00f9e6 und #f600d3 harmonieren immer 🙂
Persönlich hatte ich jene Vorgaben damals nicht während der Schulzeit.
Worauf basiert diese Vorgabe?
Rot ist doch eher das Signal für „Achtung bzw. Korrektur“, und somit nicht gerade einladend……
Mathe = Böööse 😀
LikeLike
Grundsätzlich ist es schon praktisch, wenn Hefte oder Schnellhefter eine bestimme Farbe haben. Man findet sie einfach schneller, wenn man das gelbe oder das braune Heft sucht, als wenn man jedes Heft einzeln anschauen muss.
Auch innerhalb einer Klasse sollten alle Schüler die gleichen Farben verwenden. Das macht es – vor allem in der Grundschule – dem Lehrer leichter zu sagen: „Holt mal das rote Heft heraus.“ Und jeder weiß Bescheid.
Zumindest war das zu meiner Schulzeit so üblich, dass der Lehrer am Schuljahresanfang die Vorgabe gemacht hat, welche Farben zu benutzen sind.
Das waren aber (von Ausnahmen abgesehen) immer die gleichen, so dass die unterschiedlichen Fächer einander nicht in die Quere kamen.
Worauf die Farbwahl ursprünglich basierte, habe ich nie hinterfragt.
LikeLike
So eine Farbvorschrift gab es bei uns nicht. Ich kann mich zwar auch an unterschiedlich farbige Einbände von Heften usw. erinnern, aber ich meine, das hätte jeder selbst für sich entschieden, welches Fach welche Farbe hat.
LikeLike
Andere (Bundes-)länder, andere Sitten.
LikeLike
Die neue Vielfalt?
Ärger mit Muslimen?
Farbenblindheit?
LikeLike
Ohne die Hintergründe zu kennen, vermute (!) ich, dass es irgendjemandem – warum auch immer – ein Dorn im Auge war, dass Mathematik der Farbe Blau zugeordnet war.
Und noch mehr möchte ich nicht spekulieren, sonst heißt es gleich wieder, ich würde Verschwörungstheorien verbreiten. 🙄
LikeLike
Ja, mach mal. Wenn sie schlüssig ist, bin ich dabei.
LikeLike
Nee, lieber nicht.
Meine Hypothese ist zwar durchaus plausibel, aber ich habe keine Beweise, und möglicherweise bin ich in dieser Hinsicht doch etwas paranoid geworden.
LikeGefällt 1 Person
Na gut …..
LikeLike
Bei mir war Mathe nur manchmal Blau, die Farben wechselten mehrmals durch. Die Farbverordnung ging meist bis zur 10. Klasse, wobei sich ab der 8. Klasse das mehr und mehr aufgelöst hat. Grund für die vielen Wechsel: Die Lehrer wollten für jede Klasse eine eigene Farbe, damit sie es beim korrigieren einfacher haben. Also 5a rot, 5b blau, 7c lila, 8a braun etc… Es wurde immer dann lustig, wenn die Klasse dann keine Farbe doppelt haben wollte, sodass es dann so Regelungen gab wie „Schulheft gelb, Klassenarbeitsheft schwarz“
LikeLike
Die strenge Farbzuordnung galt bei mir auch nur für die unteren Klassen. Später konnte es dann jeder halten, wie er wollte (d.h. Loseblattsammlung
).
Dass jeder Lehrer für jede Klasse eine andere Farbe wollte, ist ein interessanter Aspekt, aber durchaus verständlich. So wechselt der Farbcode natürlich von Schuljahr zu Schuljahr.
Soweit ich meine Schwester aber verstanden habe, gilt die aktuelle Regelung schulweit, weil es angeblich immer wieder Verwechslungen und Durcheinander gegeben hätte, so dass die Schulleitung die Farben vereinheitlicht hat.
LikeLike
Mathe immer blau bei den Schnellheftern? Uh, daran könnt ich mich jetzt nicht mehr erinnern, ist einfach zu lang her. Dieses Einschlagen von Heften in Plastikdinger ist ätzend und sollte abgeschafft werden.n Übrflüssig.
Und die Schnellhefter aus Kunststoff – die waren wahrlich immer schnell hin.Pappordner sin d da sicher besser/stabiler.
LikeLike
Bei uns gab es nie Vorgaben, weder in der Grundschule noch im Gymnasium. Einige Pflicht war, dass die Buecher einen Schutzumschlag haben müssten bzw. in Klebefolie kaschiert werden mussten. Das lag aber an der Lehr- und Lernmittelfreiheit in meinem Geburtsland.
LikeLike
In der Grundschule war diese Vorgabe sehr streng, ließ dann im Gymnasium nach.
Eingebunden mussten die Bücher am Schuljahresanfang auch – war immer eine ziemliche Aktion.
OT: Ich hoffe, du hast einen schönen Urlaub.
LikeLike
Zur leichteren Unterscheidung verschiedener Hefte und als Schutz finde ich Umschläge schon in Ordnung.
Meiner Erfahrung nach sind die Schnellhefter aus Pappe aber deutlich schneller hin, als die aus Plastik.
In Ordner werden die Blätter dann abgeheftet, um sie daheim zu lagern/archieren. Ordner sind zu dick/sperrig/schwer, um sie tagtäglich zu Schule/Uni/Büro mitzunehmen.
LikeLike
Bei uns war damals (ca. 1990, BaWü) in der Unterstufe Mathe rot, Deutsch grün, Englisch gelb und Französisch blau. War aber je nach Schule verschieden – an der Hauptschule im gleichen Ort durfte jeder Lehrer selber entscheiden, wobei in Hauptschulen auch das „Klassenlehrerprinzip“ gilt (wie an der Grundschule): der Klassenlehrer unterrichtet möglichst viele Fächer seiner Klasse selber.
Dass es überhaupt verschiedene Farben gibt dürfte daran liegen, dass Klassenarbeitshefte zurückgegeben werden müssen, und dann einfacher zu sehen ist, ob alle Schüler das richtige Heft abgegeben haben.
LikeLike
Offenbar wird das doch überall irgendwie anders gehandhabt.
Da an meiner Schule blau „immer“ für Mathematik stand, bin ich wohl auf diese Assoziation geprägt.
Allerdings war das letztes Schuljahr immer noch so (meine Nichte besucht das gleiche Gymnasium). Erst ab diesem Schuljahr ist die Farbe plötzlich geändert.
LikeLike
Pingback: Twitterungsbeständig //1539 | breakpoint