Ich habe eine Art Blusenshirt, das ich gern im Sommer in der Freizeit trage, wenn es nicht allzu heiß ist.
Als ich es vor einigen Wochen trug, spürte ich hinten am Rücken etwas unterhalb des Nackens immer so ein Kratzen oder Jucken. Nun ja, Insektenstiche sind im Sommer nichts ungewöhnliches, und dieses Jucken verschwand auch wieder.
Kürzlich trug ich das Shirt wieder. Wieder dieses Jucken an der gleichen Stelle. Ich ließ Carsten mal nachschauen (denn auch mit Spiegeln sehe ich da unter den Haaren selbst nichts genau genug). Er meinte, es sei gerötet, und könne ein Insektenstich sein, er sei aber nicht sicher.
Zweimal ein Insektenstich an exakt der gleichen Stelle, gerade dann, wenn ich dasselbe Oberteil trage, erschien mir unplausibel. Also schnitt ich das Etikett mit der Schere heraus (das mache ich sonst nie). Es sah ganz normal aus, keinerlei Auffälligkeiten.
Danach machte mir der mutmaßliche Insektenstich keine merklichen Beschwerden mehr.
Ich hab das auch manchmal, dass Etiketten nach Jahren anfangen, zu kratzen. Woran das genau liegt, hab ich noch nicht herausgefunden. Mein Verdacht ist, dass die Versiegelung der Kanten irgendwann verschleisst.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So alt war das Shirt noch gar nicht.
Ich vermute eine Unverträglichkeitsreaktion auf irgendeinen im Etikett enthaltenen chemischen Stoff (z.B. Farbe).
Gefällt mirGefällt mir
Meist sind es ja die Kanten oder die fiesen durchsichtigen Fäden (Filamentgarne) die picksen.
Reaktion auf Farbe ist meist grossflächiger, nicht so punktuell.
Gefällt mirGefällt mir
Wie auch immer – ohne das Etikett juckt oder kratzt es nicht mehr.
M.E. war eine Fläche von 5 bis 8 Quadratzentimetern betroffen.
Gefällt mirGefällt mir
Dann passt’s ja 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hey. Normal wäre das der Zeitpunkt gewesen, es mit etikettlosen (selbstgenähten, Heidi) Kissen auszufechten; Busen nur mit Blusen bekleidet. — Ihr habt keinen Sinn für Etiquette.
Gefällt mirGefällt mir
Meine Etiketten werden reingepresst und jucken nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Halten die denn dann permanent?
Ich habe es nämlich schon erlebt, dass sich Etiketten nach der zweiten Wäsche oder so gelöst haben.
Gefällt mirGefällt mir
Das sind Extra-Etiketten, die auch chlor- und salzwasserbeständig sind und die ich mit einer Transferpresse bei knapp 200° reinpresse. Bisher hatte ich da noch nie Probleme.
Pflegeetiketten sind in der Schweiz nicht Pflicht – die Angaben kommen bei mir separat auf einem Beipackzettel mit. Ich finde, die verschandeln immer das ganze Kleidungsstück.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yeah, reinpressen ist besser, tapferes Schneiderlein.
Gefällt mirGefällt mir
Da legt es wieder mal jemand darauf an, an die Nettikette gelegt zu werden. (Und die kratzt dann erst am Hals, Stephan!)
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt. Allerdings fragt sich ob die Verliererin, oder die Gewinnerin an die Kette kommt.
Gefällt mirGefällt mir
Seit wann genderst du dich mit „in“ hinten?
Gefällt mirGefällt mir
Schlimm manchmal, vor allem bei Shirts und Schlübbern.
Gefällt mirGefällt mir
Normalerweise stören mich die Etiketten gar nicht. Ich bin da wohl recht unempfindlich.
Bloß bei diesem Teil war irgendetwas nicht OK.
Gefällt mirGefällt mir
Ah, hab ich auch mal gehabt – nach der zweiten Wäsche war das Etikett plötzlich kratzend hart. Waren dann auch die ersten Etiketten, die ich rausgeschnitten habe, sonst stören die mich nicht.
Und keine Pflegehinweise auf den Etiketten und nur auf einem Beipackzettel? Dann wüßt ich irgendwann nicht mehr, wie was zu waschen ist. Und alles immer nur bei „Pflegeleicht 30 Grad“ ist sicher nicht sinnvoll …
Gefällt mirGefällt mir
Das Etikett fühlte sich nicht härter an als üblich.
Außer Bettwäsche, Handtüchern u.ä. wasche ich alles bei 30°C pflegeleicht.
Sogar Wolle und Empfindliches, für das Handwäsche empfohlen wird, übersteht das meist problemlos. Und wenn nicht – tja, dann rangiere ich es halt aus. Ich brauche nichts, das Zusatzaufwand erfordert.
Gefällt mirGefällt mir
Nachdem ich ja nur Unterwäsche und Bademoden produziere, ist das kein Problem mit den Waschhinweisen 😉
Ich wasch auch fast alles bei 30 oder 40 Grad. Was die Maschine nicht überlebt, fliegt fort. Wenn ich selber nähe, wasche ich den Stoff ohnehin vor dem Nähen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab Busenshirt gelesen … oje….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach ja, der gute, alte Freud hätte seine Freude an dir gehabt.
Gefällt mirGefällt mir
Sowieso, aber erstens isser mausetot und zweitens ist dieser Verleser noch harmlos 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Im Vergleich zu „schamlippig“ statt „schmallippig“ schon.
Gefällt mirGefällt mir
Ich erzähl dir NIE WIEDER etwas !
Gefällt mirGefällt mir
😳 Jetzt bin ich aber zerknirscht. 😦
Gefällt mirGefällt mir
Nicht schmallippig werden !!
Hörst du !
*fuchtelmitfingerrum*
Gefällt mirGefällt mir
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Twitter immer wieder //1528 | breakpoint