Zwölfhunderteinundachtzig

Das lateinische ABC hatte ich schon einmal mit einer Art Glossar durchgemacht, das griechische Alphabet mit mir geläufigen Verwendungen.
Heute folgt der erste Teil der mir geläufigsten Verwendung von lateinischen Buchstaben im mathematischen oder physikalischen Kontext, und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Insbesondere lasse ich auch chemische Elemente weg.

A
Das große A steht für eine Fläche oder ein Vektorpotential. Mit einem Kringelchen drüber ist es die Abkürzung für Angström, also 10^(-10) Meter, ohne Kringelchen für Ampere.
Das kleine a wird in der Mathematik gerne für alle möglichen Parameter oder Koeffizienten benutzt. Es steht auch oft für Abstand, oder in der Physik für Beschleunigung. Auch als Abkürzung für die Zeiteinheit Jahr ist es üblich.

B
Das große B wird als Magnetische Flussdichte benutzt, das kleine steht für Breite oder sonstige mathematische Abkürzungen.

C
Das große C bedeutet Kapazität oder ist die Abkürzung für Coulomb. Man benutzt es auch als Euler’scher Konstante.
Die Lichtgeschwindigkeit dürfte die bekannteste Verwendung für das kleine c sein, sofern die Länge der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks nicht noch populärer ist. Als SI-Präfix steht es für centi.

D
Mit dem großen D bezeichnet man die elektrische Flussdichte, oder kürzt Deka vor SI-Einheiten damit ab.
Das kleine d steht häufig für Distance oder Durchmesser, kann vor Einheiten auch für dezi stehen.

E
Das große E ist entweder Formelzeichen für Energie oder elektrische Feldstärke.
Das kleine e kann entweder die Euler’sche Zahl oder die elektrische Elementarladung darstellen.

F
Mit dem großen F kürzt man in der Physik eine Kraft ab, oder es bedeutet die Einheit Farad.
Das kleine f wird in der Mathematik vorzugsweise für eine Funktion benutzt.

G
Das große G steht für die Gravitationskonstante oder den SI-Vorsatz Giga.
Das kleine g gibt die Erdbeschleunigung an.

H
Mit dem großen H wird die magnetische Feldstärke bezeichnet, aber auch die Hamiltonfunktion.
Das kleine h steht oft für die Höhe, aber auch das Planck’sche Wirkungsquantum. Hinter eine Zahl angehängt, ist diese hexadezimal zu lesen, vor einer physikalischen Einheit heißt es hekto.

I
Das große I bezeichnet die elektrische Stromstärke.
In der Mathematik und Physik benutzt man das kleine i für Quadratwurzel(-1), aber auch gerne als Index. Beim Programmieren ist i die bevorzugte Laufvariable.

J
Manchmal benutzt man das große J für den Trägheitstensor. Auch die Verwendung für Besselfunktionen ist üblich.
Das kleine j wird in der Physik für die Stromdichte benutzt, während Elektroingenieure j statt i für Wurzel(-1) schreiben. Auch als Index oder Laufvariable ist es beliebt.

K
Das große K kürzt die Einheit Kelvin ab.
Das kleine k wird gern als Laufvariable, Index oder Konstante benutzt insbesondere die Boltzmann-Konstante. Es ist auch das häufig vorkommende SI-Präfix für kilo.

L
Als Lagrangefunktion ist das große L mir am vertrautesten, in Schreibschrift auch als Lagrangedichte. Fast hätte ich die Verwendung als Drehimpuls oder Induktivität vergessen. Die sind natürlich auch wichtig.
Das kleine L steht meist für eine Länge, ist auch als Abkürzung für Liter gebräuchlich.

M
Mit dem großen M wird das Drehmoment oder die Magnetisierung abgekürzt. In der Mathematik steht es auch für eine Menge, in der Physik auch als große Masse oder für spezielle Partikelfelder. Der SI-Vorsatz Mega wird ebenfalls mit M abgekürzt.
Das kleine m wird für Massen benutzt, die Einheit Meter oder den SI-Präfix milli.

Die restlichen lateinischen Buchstaben von N bis Z folgen irgendwann.

Über Anne Nühm (breakpoint)

Die Programmierschlampe.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Zwölfhunderteinundachtzig

  1. Pingback: Zwölfhundertneunzig | breakpoint

  2. Pingback: Dreizehnhundertacht | breakpoint

  3. Pingback: Tweets zur Überbrückung //1475 | breakpoint

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s