Dass ich an diesem Wochenende zu nicht viel anderem kommen würde, als Installiererei, war abzusehen gewesen. Carsten’s alter Rechner ist halt nicht mehr der schnellste, und eine SSD als Boot- und Systemplatte hätte es auch nicht gebracht.
Naja, jetzt läuft Windows 7 darauf. Die über hundert Updates haben sich ganz schön hingezogen. Da wäre ein Servicepack mal wieder sinnvoll. Aber vermutlich macht Microsoft das extra nicht, damit die Leute auf W8 umstellen sollen.
Einige Treiber musste ich noch installieren, und danach die wichtigsten Anwendungen.
Dann überließ ich Carsten den Rechner, damit er ihn sich wieder nach Wunsch einrichten und konfigurieren konnte, sowie die alten Backups seiner Dateien einspielen konnte.
Irgendwann rief er mich zu sich, weil er eine bestimmte Datei ansehen wollte. Die Extension
.flv sagte mir spontan nichts, aber eine kurze Internetrecherche lieferte das Ergebnis, dass es sich um ein Flash Video handelte.
Also besuchte ich die Adofe-Seite und lud den Flash Player herunter. Danach installierte ich das Programm. Aber ohne dass es sich verhindern ließ, installierte das Setup außerdem den McAffe Virenscanner mit. Auch das Installationsverzeichnis ließ sich nicht auswählen, was ich für ein absolut nutzerfeindliches Verhalten halte.
Deshalb deinstallierte ich das Zeug gleich wieder. Ist ja möglich, dass ich nur irgendwo übersehen haben, einen Haken zu setzen oder so. Aber nein. Der zweite Versuch lief genauso.
Naja, wenn sich zumindest die Datei damit öffnen lässt. Aber zumindest die File Extension war nicht registriert. Da das Installationsverzeichnis nicht bekannt war, konnte ich die Association auch nicht händisch herstellen. Schrott!
Vielleicht hätte ich das Problem noch lösen können, wenn wir nicht stattdessen einen angenehmeren Zeitvertreib gefunden hätten.
Und danach war uns diese Datei auch nicht mehr wichtig genug.
Bei winfuture.de zum Beispiel findest du komplette Servicepacks für alle Windows Versionen.
Was bei der Installation des Flashplayers angeht, kann ich das Verhalten nicht nachvollziehen. Ich hatte auch bei Updates immer die Option McAfee zu deselektieren. Seltsam.
LikenLiken
Habe gerade über Twitter den Tipp gekriegt, dass man auf der Adobe-Seite das aus dem Download abwählen könnte.
Da habe ich freilich nicht geguckt.
blog.de scheint wieder ein bisschen flüssiger zu gehen. Was meinst du?
LikenLiken
Jo, hab grad eine Antwort im Fehler Blog bekommen.
Es wird 😉
Server Probleme …. Die Verfügbarkeit ist schon sehr Basic. Für ein kommerzielles System etwas zweifelhaft. Nun gut, es wird besser.
LikenLiken
„Nun gut, es wird besser.“
Gut zu hören. Viel schlechter als vor ein paar Stunden ging es auch kaum noch.
LikenLiken
Aktuell flutscht es wieder gut.
Es scheint schnell zu gehen, insofern denke ich ich, dass Hardware kaputt war.
LikenLiken
Schon ein schwaches Bild, am Wochenende nicht mal einen Not- oder Bereitschaftsdienst zu stellen.
LikenLiken
Zustimmung !
LikenLiken
Ah, es geht hier wieder.
McAffee kannst du auf der Website deaktivieren, wenn du den Download inkl. Sprache und System auswählst.
Und ja, Flash ist absolut nutzerfeindlich. Wird Zeit, dass es endlich eingemottet wird.
Und nein, das war hier nur sporadisch – bin immer noch in der Pause. Zu viel zu tun, nachdem es Zähnen und Gelenken etwas besser geht.
Schönes Captcha: piece of cake – ich hätte gern den Keks.
LikenLiken
Ja, bereits beim Download abwählen.
Absolut nutzerunfreundlich. Nieder mit Flash!
Alles Gute für dich weiterhin!
Und vergiss die Hochzeit nicht!
LikenLiken
Ich sage mal: Das ist eben kommerzielle Software! Wie schon seit ca. 20 Jahren gelten in der Marktwirtschaft (zumindest gegenüber dem Endverbraucher) nicht mehr wirklich irgendwelche Regeln des Anstands. Folglich ist da eben „Holzauge, sei Wachsam!“ angebracht – einfach, weil man als Verbraucher (oder als „schwächerer Teilnehmer“ in diesem Krieg namens Marktwirtschaft) eben immer betrogen, belogen, hintergangen und geprellt wird. Ein gutes Geschäft ist schließlich das höchst profitabelste Geschäft, Kundenzufriedenheit ist was, wo sich gefälligst die Marketingabteilung drum zu kümmern hat, nicht die Produktentwicklung oder der Vertrieb…
Aber wer keine freie Software will, die sowas nicht nötig hat, der muss eben auch mit den Konsequenzen leben, oder schlau genug werden, um auch im fortschreitenden Kriegszustand wehrhaft zu bleiben.
Wobei es glaube ich auch ein Download-Portal für Windowsversionen von freier Software gibt, was den Leuten ebenso irgendwelche Crapware untermogelt – ich glaube, sourceforge? – jedenfalls braucht man sowas als Nutzer von freien Systemen auch nicht, ein Programm wird entweder aus der Paketverwaltung heraus installiert, über ein externes Repository, oder man kann (in seltenen Fällen) ein für die eigene Distribution gepacktes Paket von der Herstellerwebsite herunterladen – es ist aber schon echt sehr unüblich, dass man Webseiten aufrufen muss, um von dort Software zu beziehen!
Eine Option wäre auch selbst kompilieren, aber das musste ich in 8 Jahren Linux bisher noch kein einziges Mal machen.
Zum Flash-Player selbst noch: Adobe hat ja die Flash-Version für Linux eingestellt, gibts nur noch bis Version 11.irgendwas – aber Google hat den Quelltext und die Pflege übernommen, um es mit in seinen proprietären Browser Chrome reinzupacken. Chrome hat auch vor ein paar Versionen die bisherige Plugin-Schnittstelle deaktiviert, so dass das alte Flash-Plugin da drin gar nicht mehr läuft. Aber natürlich hat kein Linux-Nutzer, der halbwegs bei Verstand ist, den proprietären Chrome auf seinem System, weil jeder den gleichwertigen, aber quelloffenen Chromium nutzt. Nun gibt es ein nettes Paket für Chromium, was im Installationsprozess den proprietären Chrome runterlädt, die Flashplugin-Library da rausholt, den Rest wegwirft, und schon kann man das (leider proprietäre) Flash-Plugin auch im OpenSource-Browser Chromium benutzen.
Wobei es gottseidank ja auch immer seltener nötig wird, den Dreck überhaupt zu benutzen…
LikenLiken
Korrekt, es ist/war SF, die da mit dem eigenen Installer was untermogeln wollten. Ätzend. Da habe ich dann angefangen, die SW möglichst auf der Homepage des Autors herunterzuladen, sofern verfügbar.
Da mit Linux war mir so gar nicht bekannt, ich nutze die alte 11er Version zusammen mit NoScript und Flashblock. Leider gibt es auch heute noch Websites, deren gesamte Navigation auf Flash aufbaut. Die Designer, die sich so etwas haben einfallen lassen, gehören ganz gehörig geflasht. 😉
LikenLiken
Da Flash auf manchen Websites furchtbar nervt und blitzt, installiere ich standardmäßig gar kein Flash mehr.
In seltenen Fällen ist Flash mal sinnvoll eingesetzt. Dann gehe ich halt an eine VM, wo ausnahmsweise Flash läuft.
LikenLiken
Meine Browser haben alle die Einstellung „Click to Play“, dann kann man es installieren, und sieht das Generve trotzdem nicht – falls man es aber mal braucht, ist es einfach verfügbar.
LikenLiken
Ich habe nichts gegen kommerzielle Software, produziere schließlich selbst welche.
Problematisch wird es höchstens dann, wenn sich Monopolstellungen herausbilden. Dann brauchen sich die Hersteller nicht mehr so richtig anzustrengen.
Auf Dauer kriegen sie aber dennoch ihr Fet weg, falls sei es zu sehr schludern lassen.
LikenLiken
Naja, hier geht es halt um die kleineren und größeren Betrügereien, die das „Kommerzielle“ zuweilen so herausbildet (wie z.B. ein Virenscanner, den man nie haben wollte, oder bei manch anderer Software auch irgendwelche Browser-Toolbars, und was nicht alles).
LikenLiken
Nero ist auch so ein Kandidat, der mir in diesem Zusammenhang schon sehr negativ aufgefallen ist.
LikenLiken
Zu meinen Zeiten vor K3b und Brasero fand ich als reines Brennprogram bzw. zum Auslesen („rippen“) von CDs die Windows-Software „Feurio!“ immer sehr angenehm. Ist Shareware, also Bezahlung wenns gefällt auf freiwilliger Basis, nicht eingeschränkt.
Scheint aber schon etwas länger nicht mehr weiterentwickelt zu werden, eine kurze Suchanfrage ergab, dass es unter Windows7 wohl etwas mehr Installationsaufwand erfordert, bis das Teil läuft. Dennoch, wenn es von den Funktionen her ausreicht, warum die aufgeblasene Nero-Suite installieren, die wurde ja schon damals immer fetter und fetter.
Es gibt selbst unter Windows noch vereinzelte Software, deren Ersteller noch nicht dem „Kommerzialismus“ anheimgefallen sind 🙂
LikenLiken
Feurio! (Es brennt! Es brennt!) kenne ich nicht.
Eigentlich muss ich nur sehr selten mal eine CD/DVD brennen. Normalerweise reichen mir da die Bordmittel von W7 aus.
Ich habe auch mal irgendwo ein Kommandozeilen-Tool gehabt. Da ich es aber fast nie gebraucht habe, ist mir momentan entfallen, wie es hieß.
LikenLiken
Zur Kenntnisnahme: http://www.feurio.de/index_german.html
Hach, sieht die Website noch herrlich nach den 90er Jahren aus! 😉
LikenLiken
Oh, hübsch, Frames.
Und das neueste Update gab’s vor über 10 Jahren.
LikenLiken
Soweit ich weiß, gibt es zumindest den SP1 für Windows 7 offiziell von der Windows Seite http://windows.microsoft.com/de-de/windows/service-packs-download#sptabs=win7
Aber ich habe auch z.B. in CHIP gelesen, dass es SP 2 und SP3 geben soll.
Da fällt mir direkt ein, dass ich doch vielleicht mal nachsehen sollte, ob ich eines dieser SPs installiert habe bei meinem Rechner.
LikenLiken
Trotz SP1 waren es noch über 100 Updates.
Ich habe gerade noch mal bei Microsoft nachgeschaut, aber „Das neueste Service Pack für Windows 7 ist Service Pack 1 (SP1).“.
Falls es da noch irgendwelche inoffiziellen Service Packs geben sollte, würde ich die Finger davon lassen.
LikenLiken
Wenn ich so etwas installiere, dann sowieso nur die offiziellen von der Microsoft-Update-Page und das auch nicht gleich wenn es dort eingestellt wird.
Erst einmal die ersten Fehlerkorrekturen machen lassen :yes:
LikenLiken
Service Packs sind eigentlich nur für Neuinstallationen nötig. Im laufenden Betrieb werden ja normalerweise automatisch die neuesten Updates installiert.
LikenLiken
Bei MS dauert das Updaten Stunden.
Nimm das hier, wenn es nochmal vorkommen sollte:
http://winfuture.de/UpdatePack
Hier werden die monatlichen Updates in einer Datei integriert und du kannst es in einem Rutsch installieren.
Oder du machst dir eine Installations-DVD inkl. aller Updates fertig. Geht auch.
LikenLiken
Naja, Windows ist inzwischen ja installiert und aktuell. So bald ist hoffentlich nirgends eine Neuinstallation fällig.
LikenLiken
Gut so.
Noch ein Tipp: eine Installation vom USB Stick auf eine SSD dauert.15 min. Also ein Win7 Enterprise. Das Booten von SSD dauert durchgebootet15 Sekunden.
LikenLiken
Die Installation ist eine einmalige Sache.
Booten findet normalerweise auch nur alle paar Wochen statt (wenn Updates einen Restart requiren).
Viel wichtiger ist die Zeit, um in den Winterschlaf zu fallen, bzw. wieder daraus aufzuwachen. Abhängig von RAM etc. dauert das dann trotz SSD länger.
LikenLiken
5-6 Sekunden bei 16GB. Geht doch.
LikenLiken
Mir persönlich ist die Zeit, die ein Rechner braucht, bis er einsatzfähig ist völlig nebensächlich, da ich normalerweise währenddessen nicht davor sitze und warte, sondern die Zeit anderweitig nutze. Beispielsweise um Post durchzusehen oder mir einen Kaffee zu holen.
LikenLiken
alles ist schöner als sich mit windoofs zu beschäftigen
es schäumt ichhassems
LikenLiken
Das eigentliche Problem war von Adobe verursacht. Diesmal hat MS nicht viel dazu beigetragen.
LikenLiken
dann wollen wir das mal so durchgehen lassen 🙂
es schäumt einenstrichweniger
LikenLiken
Hallo breakpoint,
flv lässt sich auch mit dem VLC-Player abspielen.
Mit dem VLC-Player gibt es glaube ich nichts was man nicht abspielen kann. Zumindest ist mir bisher noch nie etwas begegnet. Beim Windows-Media-Player hingegen schon…
Das mit dem Flashplayer und McAffee bzw. sonstiger Dreckssoftware ist bei Adobe schon lange so… haha du n00b 🙂
Viele Grüße,
Mäh
Capatcha: i love you
O.O
LikenLiken
Willkommen auf meinem Blog, mäh!
Der VLC-Player wurde mir auch schon dafür empfohlen.
Allerdings mag ich persönlich sein UI nicht. Da es sich aber nicht um meinen eigenen Rechner handelt, werde ich ihn wohl am Wochenende installieren.
Ich Noob installiere halt nur ganz selten Flash. Habe es nur auf ein oder zwei Rechnern laufen.
LikenLiken
Das ist aber komisch.
Gerade du… wissenschaftlich und physikmäßig und bytemäßig unterwegs… da passt doch das primitive ui des vlc doch voll 😛
es gibt start, stop, play, vor und zurück sowie replay… mehr braucht doch kein mensch… vlt. noch vollbild.. aber sonst? 😉
oder willst du so ein klickibunti mit soundeffekten und änderten flashenden farben und und und?
grüße,
mäh
Capatche: true life 😀
LikenLiken
Für die paar Filme die ich vielleicht mal schaue, reicht mir der Windows Media Player.
Da brauche ich nichts zu installieren. Das UI ist zwar auch nicht so toll (dürfte ruhig spartanischer sein), aber da bin ich wenigstens dran gewöhnt.
LikenLiken
Pingback: Tausenddreiunddreißig | breakpoint