Neulich bloggte ich eine Liste von populären Büchern, die ich nicht mag.
Natürlich war Plietschejung’s Frage nach Büchern, die mir gefallen, naheliegend.
Noch während ich mir eine Antwort überlegte, fiel mir auf, dass mir – zumindest spontan – kein Werk eines deutschprachigen Schriftstellers einfiel.
Dabei gibt es durchaus deutsche Bücher, die mir früher gefielen. Allerdings nötigten mich in der Schule diverse Deutschlehrer, in diese Texte alles mögliche, an den Haaren herbeigezogene hineinzuinterpretieren. Dies verleidete mir die ganze Freude an der Literatur.
Im Einzugsbereich meines Wohnortes gab es nur ein neusprachliches Gymnasium. Viel lieber wäre ich auf ein mathematisch-naturwissenschaftliches gegangen. Aber das nächste war zu weit entfernt. Im Rückblick war das vielleicht ganz gut so. Vielleicht wäre mir dort auch der Spaß an Zahlen und Naturwissenschaften vergangen, so wie mir auf meiner Schule der Spaß an Sprachen vergällt wurde.
Es bestand die Wahl, in der fünften Klasse mit Englisch oder Latein anzufangen. Ich selbst konnte das damals gar nicht abschätzen. Meine Eltern entschieden sich für Englisch, weil sie Latein nur von Kirchenliedern kannten (Englisch allerdings auch kaum).
Später fiel mir dann auf, dass – von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen – in den Lateinklassen nur Kinder von Akademikern saßen, und in den Englischklassen nur Kinder von Nicht-Akademikern.
Ab der siebten Klasse kam Latein als zweite Fremdsprache dazu. Ich bin froh, dass ich Latein gelernt habe. Zum einen hilft mir der Wortschatz bei romanischen Sprachen wie Italienisch oder Spanisch. Zum anderen habe ich durch die grammatikalische Struktur gelernt, auch verschachtelte Bandwurmsätze zu überblicken. Diese Fähigkeit hat mir gerade bei Programmiersprachen schon oft geholfen. (Ich kann übrigens auch heute noch Nominativ und Genitiv der konsonantischen Deklination unterscheiden, die etwa auch für Partizipien Präsenz Aktiv benutzt wird.)
Ab der neunten dann drei Jahre lang Französisch. Das ließ sich erst ganz gut an. Irgendwann mussten wir den Subjonctif (der heißt wirklich so ganz ohne Wortspiel) lernen. Mit dessen {Ausnahmen von} Ausnahmen kam ich dann nicht mehr so recht klar. Aber die drei Jahre waren dann auch schon bald um.
Deutsch wurde ich allerdings bis zum Abitur nicht los. Zu dieser Zeit war ich auf dieses Schulfach schon längst nicht mehr gut zu sprechen. Statt der ewigen Gedichtinterpretationen, die niemandem nützen, hätte ich mir ein wenig mehr Grammatik gewünscht (warum heißt es z.B. „ein großes Haus“, aber „das große Haus“?), oder das Schreiben von sachlichen Berichten.
Immerhin war ich damals recht fit in Rechtschreibung und Zeichensetzung – bis irgendwann die Rechtschreibreform kam. Seither schreibe ich einen inkonsistenen, mit englischen Einflüssen durchsetzten Mischmasch.
Hermann Hesse, Erich Kästner, Theodor Fontane…?
LikenLiken
Das Thema hatte ich z.B. hier schon mal anklingen lassen:
https://breakpt.wordpress.com/2012/11/22/zweihundertvierundachtzig-15203446/
LikenLiken
für mich ist der alte günter grass das non-plus-ultra, trotz oder gerade wegen der schule
es schäumt immerwieder
LikenLiken
In der 11. (?) Klasse mussten wir die Verfilmung der Blechtrommel anschauen. Ich erinnere mich nur noch an einige äußerst unappetitliche Szenen.
LikenLiken
ich DURFTE es in der elften oder zwölften klasse lesen. ein monstrum von literatur im positiven sinn…..und wir durften dann auch gemeinsam ins kino…….ja es war unappetitlich, sehr sogar, aber dennoch UMWERFEND. es hat meine liebe zu den büchern deutlich verstärkt……aber so unterschiedlich sind glücklicherweise die reaktionen, denn sonst läsen alle nur einheitsbrei……nicht wahr?
es schäumt beseeltvondiesembuch
LikenLiken
Einen Einheitsbrei wollen wir sicher nicht. Du hast recht.
Mich hatte nur selbst erstaunt, dass ich zwar auf Anhieb eine ganze Reihe englischsprachiger Autoren aufzählen konnte, deren Werke mir gefallen, aber mir kein einziger deutschsprachiger eingefallen ist.
Inzwischen habe ich mich aber an Wilhelm Busch erinnert, dessen Geschichten ich als Kind liebte, und den wir nie in der Schule durchgenommen haben.
LikenLiken
für die gewollt intelektuellen ist wilhelm busch sicher nicht anspruchsvoll genug 😉
aktuell bin ich sicher auch eher englischsprachig unterwegs….einfach, weil die englischen bücher in englisch schneller und billiger verfügbar sind
es schäumt c’estlavie
LikenLiken
Ab und zu lese ich auch gerne etwas weniger anspruchsvolles, bei dem mein Hirn einen Gang zurückschalten kann.
LikenLiken
na klar doch, das macht doch jeder…..von zeit zu zeit….mancher andauernd 🙂
es schäumt dieniveauregulierung
LikenLiken
Wilhelm Busch hat einige sehr subversive Szenen drin, das ist nicht einfach nur „Kinderzeugs“. Nur müsste man dann im Deutschunterricht Kulturkampf (Die fromme Helene, Pater Filuzius) oder die Zeitumstände von 1848ff. behandeln (hier gibt es Ansätze in Max und Moritz, siehe beispielsweise http://de.wikipedia.org/wiki/Max_und_Moritz#Deutungsans.C3.A4tze), ebenfalls schon in Max und Moritz die gleichgültige Boshaftigkeit der Bürger (ganz am Ende, z.B. „Doch der brave Bauersmann / dachte: ‚Wat geiht meck dat an?!'“). Auch die Knopp-Trilogie („Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“) könnte man durchaus intellektuell behandeln.
LikenLiken
Was sind denn dein Lieblingsprogrammiersprachen?
LikenLiken
Unter anderem habe ich ein Faible für SPL. :p
Im Ernst – ich habe schon meine Gründe, warum ich hier nie meine Programmiersprachen/Compiler/Entwicklungsumgebung/Frameworks/etc. erwähnt habe.
LikenLiken
Kann es mir denken Anne Nym. Trotzdem schade. Hättest ja im Allgemeinen bleiben können. Ich arbeite mit ABAP und JAVA.
Weißt du jetzt wer ich bin?
LikenLiken
Die Anonymität ist nur ein Grund.
Da ich auch teilweise seltene Sprachen nutze, und in einigen entsprechenden Foren aktiv bin (d.h. eher war), wäre es gar nicht so schwierig mich daher zu identifizieren.
Der andere Grund ist, dass sich um solche Themen leicht Glaubenskriege entspinnen, die ich nicht auf meinem Blog austragen lassen möchte.
ABAP: darum beneide ich dich nicht.
Java: laaangsam, Versionierung und JRE machen nur Probleme.
LikenLiken
apropos Shakespeare. Kennst du „William Shakespeare’s Star Wars“?
Aus „Verily, A New Hope“:
Scene 1.
Aboard the rebel ship.
Enter C-3PO and R2-D2.
C-3PO: Now is the summer of our happiness
Made winter by this sudden, fierce attack!
Our ship is under siege, I know not how.
Oh hast thou heard? The main reactor fails!
We shall most surely be destroy’d by this.
I’ll warrant madness lies herein!
R2-D2: — Beep, beep,
Beep, beep, meep, squeak, beep, beep, beep, wee!
C-3PO: — We’re doomed.
The princess shall have no escape this time!
I fear this battle doth portend the end
Of the Rebellion. O! What misery!
[ Exeunt C-3PO and R2-D2.
Chorus: Now watch, amaz’d as swiftly through the door
The army of the Empire flyeth in.
And as the troopers through the passage pour
They murder sev’ral dozen rebel men.
[ Fighting begins.
LikenLiken
(ba)sh und PowerShell
Ja, ich bin nur Sysadmin. Warum? 🙂
LikenLiken
Hi du,
ich möchte dir hier nur einen lieben Gruß dalassen, denn zum Bloggen komme ich momentan nicht wirklich. Ich wünsche dir noch schöne Vorweihnachtstage und hoffe, dir geht es gut.
Conchi
LikenLiken
Hi Conchi,
vielen Dank.
Auch dir wünsche ich eine schöne und erholsame Zeit.
lg breakpoint
LikenLiken
Dass das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium den Spass an Zahlen vergällt hätte, glaub ich nicht 😉
An meinem Gymnasium gab es 3 Zweige: mathematisch-naturwissenschaftlich, neusprachlich und sozialwissenschaftlich. Dass ich den Mathe-Zweig nehme, war von Anfang an klar – ich war auch grottenschlecht in Sprachen, musste mich zum Glück aber nur mit Englisch und Latein rumplagen.
Grammatik war nie ein Problem für mich, aber die Lehrer haben es echt verstanden, einem die Begeisterung für Sprachen zu nehmen. Nur Deutschlehrer hatte ich 1 Jahr lang einen wirklich tollen. Heute muss ich beruflich fast immer englisch reden (schreiben und lesen sowieso) – inzwischen stresst mich das gar nicht mehr.
LikenLiken
Der Gedanke mit dem Spaß-Vergällen ist mir halt so gelegentlich gekommen, denn ursprünglich mochte ich sogar Französisch.
Aber sicherlich hätten die zwei zusätzlichen Jahre Chemie (AFAIK der Hauptunterschied) das nicht geschafft.
Ich beneide dich um die Wahlmöglichkeit zwischen drei Zweigen.
Bei uns in der Nähe gab’s nur das Neusprachliche.
Für ein Humanistisches (stand aber nie zur Debatte) oder das Mathematisch-Naturwissenschaftliche hätte ich noch umsteigen und deutlich länger fahren müssen.
LikenLiken
„ursprünglich mochte ich sogar Französisch“ – jetzt nicht mehr? 😉
LikenLiken
Ceci s’applique seulement à la langue.
Französisches Essen ist OK.
LikenLiken
Pingback: Achthundertachtundsiebzig | breakpoint